6 Ostgrenze Schlesiens ist das ganze innere Deutschland lauter Mittel- gebirgsland mit einer Menge größerer und kleinerer Bergketten mit Massengebirgen, Hochländern und Thälern, — eine unendlich reiche Mannigfaltigkeit, jedoch kein systemloses Gewirre, sondern nach wenigen großen Zügen gegliedert. Die Hauptscheide zwischen dem Hochgebirge und den Mittel- gebirgen Deutschlands macht die Donau mit ihrem merkwürdigen Ost- laufe. Dies hat zur Folge, daß unter allen Alpenflüssen nur der eine Hauptstrom im Westen Deutschlands, der Rhein, der großen Nordsenkung Deutschlands von den Alpen zum Meere folgen kann. Alle übrigen Alpenströme nimmt die Donau auf und wird dadurch gleichsam selbst zum Alpen-, nämlich Ost-Alpenstrom. Der Rhein allein also begleitet ein System von Mittelgebirgen von den Alpen an bis zum Tieflande. Die übrigen deutschen Ströme alle entfließen den Mittelgebirgen, die Ems, die Weser, die Elbe, die Oder; nur die beiden mittleren aber sind eigentliche Gebirgsflüsse und begleiten und durchbrechen, wie der Rhein, größere Gebirgsshsteme. So besteht das deutsche Mittelgebirge vorherrschend aus Rheingebirge, Wesergebirge, Elbgebirge, wozu noch das Juragebirge kommt. Das Fichtelgebirge, dieses kleine Massengebirge nimmt, trotz seines geringen Umsanges, eine höchst bedeutende Stellung in Deutsch- land ein. Genau in der Zentralmitte von Deutschland gelegen, ist es der hervorragende (1063 vi hohe) Knotenpunkt, an welchem alle 3 nicht- rheinischen Mittelgebirgssysteme sich zusammen knüpfen, Jura-, Weser- und Elbegebirge, und von welchem Flüsse zum Rhein, zur Donau und zur Elbe herabströmen (der Main, die Nab, die Eger und Saale). Es ist auch der Mittelpunkt eines Gebirgsdammes, der Mitteldeutschland in 2 Hälften trennt, beginnend vom Nordwestende der Karpathen bei den Oderquellen und durch Sudeten, Erzgebirge, Fichtelgebirge, Thüringer- Wald, Rhön, Vogelsberg, Taunus, Hundsrück und Eifel fortsetzend bis zu den Ardennen, volle 130 M. lang. Dieser Wall teilt die Stämme und Bünde des deutschen Volks vom Uranfang an, ist aber selbst von Elbe und Rhein durchbrochen. Das Rheinische Gebirgssystem nun, im W. des deutschen Mittel- gebirgslandes, ist aus zwei großen Abteilungen gebildet. Die größere Südhälfte gliedert sich in zwei Parallel-Ketten, zwischen denen in der weiten mittelrheinischen Thalebene der Rhein von Basel bis Mainz durchströmt: auf der linken Seite Vogefen, Hardt und Pfälzer Gebirge; auf der rechten Schwarzwald, Odenwald und Spessart. Die nördliche Abteilung dagegen, die der Strom durchbrechen mußte, ist aus einer großen Höhenmasse gebildet, dem niederrheinischen Schiefergebirge. Die westliche Hälfte desselben ist wieder durch das Durchbruchsthal der Mosel (noch enger als das des Rheins) in ein südliches und ein nörd- liches Bergland getrennt, den Hnnsrück und die Eifel. Ebenso ist die Osthälfte durch die Durchbruchstäler der Lahn und der Sieg in drei Bergländer gesondert, Taunus, Westerwald und Sauerland.