§ 1 Bestimmung der Himmelsrichtungen. 49 Bei Vollmond lassen sich mit Hilfe der Uhr die Himmelsrichtungen auf folgende Weise bestimmen: Man dreht die Uhr so, daß die Zahl 12 auf den Mond zeigt,- dann liegt Süden in der Mitte zwischen der Zahl 12 und dem kleinen Zeiger. Die Zählung geschieht in der Richtung, in Welcher sich die Zeiger drehen. Übungen. 1. Bestimme die Himmelsrichtungen bei Vollmond a) um 6 Uhr abends, b) um 9 Uhr abends, c) um 12 Uhr nachts. 2. Nach welcher Richtung fällt der Schatten des Vollmondlichtes um 10 Uhr abends? (Bestimmung mit der Uhr.) 3. Nach welcher Himmelsrichtung liegt das Fenster deines Schlafzimmers, wenn der Vollmond um 12 Uhr nachts senkrecht auf die Wand scheint? 4. Nach welcher Richtung fällt der Schatten des Vollmondes um 9 Uhr abends? 4. Bestimmung durch den Sternhimmel. Für die Bestimmung durch den oder Nordstern in Betracht. Man findet ihn mit Hilfe zweier Stern- bilder, der Bilder des Großen und Kleinen Bären (Fig. 33). Ver- längert man die beiden Hinter- räder des Großen Wagens um das Fünffache ihrer Entfernung, so trifft man am Himmel auf einen Stern am Ende der so- genannten Deichsel des Kleinen Bären (Kleinen Wagens), der seine Stellung am Himmel nicht wesent- lich ändert. Dieser Stern heißt Polarstern. Seine Stellung ist immer im Norden,- daher dient er zur Bestimmung der Himmels- richtung. Sternhimmel kommt nur der Polar- Fig. 33 Übungen. 1. Suche zu möglichst verschiedenen Jahres- und Nachtzeiten die Stern- bilder des Großen und Kleinen Bären auf und bestimme den Polarstern. 2. Bestimme die Lage eures Wohnhauses zu den Himmelsrichtungen. 3. Besorge dir ein feines Rohr, das du so an einem Fenster befestigst, daß du den Polarstern durch das Rohr erblicken kannst. Stelle fest, daß er seinen Ort nicht verändert, indem du dem Rohr eine feste Lage gibst, 4. Bestimme die Richtung eines Weges nach dem Polarstern. Rufen? ald, Erdkunde. a