3 Bewegung der Luft. 141 5. Aufgabe: Beobachte zu denselben Tagesstunden wie bei den Aufgaben 1, 3 und 4 a) die Windrichtung, b) die Stärke des Windes. Anweisung: Die Windrichtung wird bezeichnet nach der Richtung, aus welcher der Wind weht; man bestimmt sie durch die Wetterfahne oder den Rauch eines Schornsteines, der regelmäßig befeuert wird. Für die Wind- stärke sind bei den öffentlichen Wetterstationen konventionelle Zeichen und Zahlen eingeführt, die auf den Wetterkarten angegeben sind. Die nachstehende Tabelle gibt eine Übersicht über die Windstärke, die Benennung und die Windgeschwindigkeit. Aus der täglichen Beobachtungsreihe werden am Ende des Monats die Anzahl der Tage mit Winden aus ein und derselben Richtung festgestellt. Daraus läßt sich ersehen, aus welcher Richtung die Winde am häufigsten für den Beobachtungsort kommen. 1. Gib aus den Tabellen des letzten Monats an, welche Winde Regen, welche Trockenheit gebracht haben. 2. Gib an, welche Winde Wärme, welche Kälte bringen. 3. Stelle diese Beobachtung für die einzelnen Jahreszeiten an, wobei besonders die Sommer- und Wintermonate beachtet werden müssen. Übungen. Windstärke') Windbenennung Windgeschwindig- keit in Metern pro Sekunde 0 1 2 3 4 5 6 7 Windstille Sehr leichter Wind Leichter Wind Schwacher Wind j Mäßiger Wind Frischer Wind Starker Wind Steifer Wind 19 24 28—30 30—35 35—40 11—15 8 1 3 5 8 9 10 Stürmischer Wind Voller Sturm ) ?)ie Zeichen für Windstärke und Windrichtung entnimmt man den öffentlichen Wetterkarten.