Altenahr. * Die Ahr un« ihrer Muimz Iiis zur Gurllr. Gruß dir, Romantik, im felsigen Thal, Rebenumgürtet im sonnigen Strahl, Sagenumwoben und rankenumlaubt Hebst du basalteu dein königlich Haupt. Auf der linken Rheinseite, dem Städtchen Linz gegenüber, in der soge- nannten „goldenen Meile", fließt die Ahr in den Rhein, und die beiden Schwester- städte Remagen und Sinzig halten ihr gleichsam bei ihrer Vermahlung mit dem ewig jugendlichen Strome die Ehrenwache. Beide Städte tragen gleichberechtigt den Schlüssel zu dem schönen Ahrthale am Gürtel, jedoch hat Remagen wegen seiner örtlichen Lage, wo sich Strom und Schiene verbinden, eigentlich den Vorrang. Wemagen ist von der Römerzeit her unter dem Namen Rigomagns bekannt. Seine katholische Pfarrkirche steht auf römischem Gußmauerwerk, welches mau als Fundament des ehemaligen Römerkastells bezeichnet. Die Stadt, welche etwas über 2000 Einwohner zählt, die sich vom Wein- und Ackerbau sowie Schiffahrt nähren, war früher bedeutender. Unter den Kriegen der beiden Gegenkaiser Philipp und Otto theilte sie das Los vieler Schwesterstädte am Rhein nnd ward im Jahre 1198 ganz in einen Schutthaufen verwandelt.