Deutschland' und Deutsches Reich. Wenn man hinunter steigt von unfern Höhen Und immer tiefer steigt, den Strömen nach. Gelangt man in ein großes, ebnes Land, Wo die Waldwasfer nicht mehr brausend schäumen. Die Flüsse ruhig und gemächlich ziehn; Da sieht man frei nach allen Himmelsräumeu, Das Korn wächst dort in langen, schönen Auen, Und wie ein Garten ist das Land zu schauen. (Schiller, Wilhelm Tell.) Lage. Das Land, welches vom Nordfuße der Alpen bis an die Küste der Nord- und Ostsee sich erstreckt, nennen wir Deutsch- land. Aus der Vogelschau erscheint es als die „mitternächtliche Abdachung der Alpen"2. Minder bestimmt als die Abgrenzung im Norden und Süden ist dieselbe im Westen und Osten. Im Westen scheiden die Hügel von Artois das Gebiet der Schelde von dem Pariser Becken, und die Ardennen führen mit ihrem Westabhange zu dem Lothringischen Plateau, welches als Grenzlandslchaft zwischen Deutschland und Frankreich, der Rheinebene und der Champagne eingelagert ist und an den Grenzpfeiler der Bogesen sich anlehnt. Im Südosten ist zwar die politische Grenze des Deutschen Reichs durch Gebirgswälle gefestigt; auch die Grenze des deutschen Mittelgebirges gegen die Karpaten ist durch das Tal der March, der unteren Betschwa und der oberen Oder scharf markiert; jedoch entbehrt der zwischen dem Kurischen Haff und dem Nordrande der Karpaten liegende, fünf Breitengrade umfassende Zwischenraum jeglicher scharfen Scheidelinie zwischen dem nieder- deutschen und dem osteuropäischen Tieflande. Wie im Westen Lothringen, so dürfte im Osten das Weichselgebiet als Grenzprovinz aufgefaßt werden, zumal hier die Eigenschaften und Einwirkungen des kontinentalen Klimas mit zunehmender Stärke sich zeigen und somit Osteuropa seinen Anfang nimmt. Mit dieser Umgrenzung fällt aber keineswegs das deutsche Sprachgebiet zusammen. Ist auch die Abgrenzung desselben im Norden durch die Küsten der Nord- und Ostsee streng bestimmt — 1 Deutsch, althochd, diutisc, got. thiudisk — dem Stamme, dem eigenen Volke (diät, thiuda) angehörig, nannten sich unsere Vorfahren im Gegensatz zu den Bewohnern des römischen Reichs, welche sie als Welsche, b. i. als Fremde, von sich unterschieden, Deutschland — das Land der Deutschen', die deutsche Sprache war die ,,Volkssprache" im Gegensatz zum Latein als der Kirchensprache. 2 Mendelssohn, Das germanische Europa, S. 116. W u l l e, Erdkunde HI. 1