30 Thema Stoff Begriffliches Verknüpfung und seine Um¬ gebung. (Skizze 8.) schule,Pfarre,Fried¬ hof, Kirche, Woh¬ nung des Totengrä¬ bers, Leichenhalle. Satzaussage! Was wird aus¬ gesagt? Es wird ausgesagt, daß die Glocken läuten. „Läuten" ist die Satzaussage, ausgedrückt durch ein Tätigkeitswort. 17. Die Bäume und Sträucher in der Nähe des Schulhauses. (Skizze 5.) Im Garten der Kirch- schule. Obstbäume. (Nennen!) Unreife Früchte. Auf dem Friedhofe Birken, Buchen, Eichen, Ul¬ men. (Zeigen und benennen!) Flieder¬ strauch , Akazie (Blüte, Geruch), Hecke (Weißdorn). Hecke, Zaun, Baum, Strauch. Lesen: M. Spr. II114: Der Kirsch¬ baum. Deutsch: Weiches und scharfes ch. Leiche, Eiche, Früchte, Licht, Kelch, Kirche, Lerche, fürchten, reich, durch, Furche, Furcht — ab er Buche,Buch, Strauch, auch,Geruch,Rauch,machen. 18. Die Be¬ sucher der Bäume. Vögel, Nester, Eier, ausbrüten- singen, pfeifen, zwitschern. Amsel, Fink, Star, Sperling. Würmer und Raupen fressen, Kirschen naschen. Singvogel. Deutsch: Was die Dinge tun. Bäume und Sträucher: wachsen, grünen, blühen. Früchte: reifen, fallen. Vögel: singen, Pfeifen, zwit¬ schern,trillern,fressen, picken, naschen, bauen (Nester), brüten. — Wer oder was wächst? Der Baum. „Baum" ist der Satz gegenständ, aus¬ gedrückt durch ein Haupt¬ wort in der Einzahl. III. Einheit: Im Bauernhöfe und auf dem Felde. 19. Unter¬ richtsgang auf den Bauern¬ hof. Aneignen folgender Vorstellungen: Wohnhaus,Bauern¬ familie, Stall, Scheune, Schuppen, Taubenschlaa, Dün¬ gerhaufen, Tauben girren, Hühner flat¬ tern, Hofhund, Dreschmaschine, Butterfaß. Bauerngut, Gehöfte. Deutsch: Aufsatz: Im Bauern¬ gute. Wir kommen (treten ein, gehen) in ein Bauerngut (Bauern¬ hof, Gehöfte). Der Hund (Hofhund, Kettenhund) bellt. Die Tauben gir¬ ren (flattern, fliegen umher). Im Stalle (Kuhstalle, Pferdestalle) brum¬ men (wiehern) die Kühe (Pferde). Der Knecht schirrt ein (spannt an). Der Bauer fährt aufs Feld (Wiese, Stadt). Die Bauernfrau melkt die Kühe (gießt Milch aus, buttert). Die Magd bringt Futter (füttert das Vieh). 20. Im Bauernhöfe. (Skizze 30.) Vier Gebäude, die den Hof umschließen. Tor, Pforte. Bauernfamilie früh Wirtschaft, Gesinde, Viehzucht. Deutsch: Der Satzgegenstand ist ein Fürwort. Anwendung des Tätigkeitswor¬ tes.