172 Zaandam — Zerbst. Zaamlaill. Stadt ill Holland, liegt zwischen der Za an, welche hier in das T mündet, und einem Damm; daher der Name. Egl. 23. Zab, zwei linksseitige Nebenflüsse des Tigris. Der Name kommt be¬ reits in den assyrischen Inschriften vor. Im syr. heilst %aba der "Wolf. Kiep. 67 erklärt den Namen des Flusses mit der zerstörenden Kraft seiner Gewässer. Zalbern, im Elsafs, ist entstanden aus Tabernae. Taberna heilst Hütte, Bude; mit diesem Namen bezeich¬ neten die Römer häufiger die Sta¬ tionen der Militärstrafsen. Eben da¬ hin gehören Bergzabern und an¬ dere Ortsnamen. Zalillküste oder Elfenbeinküste nennen die Europäer seit der Zeit der Portugiesen noch immer einen Strich Oberguineas, weil dort lange ein der portugiesischen Krone einträglicher und ihr als Regal vorbeh alten er Han¬ del in Elfenbein mit den Negern unterhalten wurde. Egl. 634. Zambezi bedeutet nach Seydl. 37 der Fischflufs, nach Egl. 634 der grofse Flufs, der Flul's als solcher. Zainos, Stadt in Polen, trägt ihren Namen nach Jan Zamojski, der die Stadt im Jahre 1588 gegründet hat. Brock. XIV. 713. Zankle, das spätere Messina, er¬ hielt diesen Namen von der den Hafen umschliefsenden sichelförmigen Landzunge, griech. táyxXv, sik. tdyxXov die Sichel. Kiep. 466. Zante, durch die Italiener kor¬ rumpiert aus griech. Zakynthos. Nach Curtius ist der Name entstanden aus ÖLaxavSog d. h. reich an Acan¬ thus. Burs. H. 378 macht dagegen den Einwand, dafs der Acanthus für die Vegetation der Insel keines¬ wegs charakteristisch ist. Zaragoza, entwickelt aus dem röm. Caesar Augusta, einer der zahlreichen nach Augustus und spä¬ tem Kaisern gewählten lat. Orts¬ namen. Egl. 635. Zarskoje -Sselo, Schlofs bei Petersburg, bedeutet soviel wie kai¬ serliches Dorf. Seydl. 289. Zanelle, eine Landschaft in der Mark, auch als Ortsbezeichnung vor¬ kommend, geht auf slav. suchy ==> trocken. Zauche nannte man ehe¬ mals solche Stellen des Sumpf- und Moorlandes, die durch Entwässerungs¬ arbeiten trocken gelegt waren, so dafs auf und an denselben Ortschaf¬ ten entstehen konnten Butt. III. ZeMendorf s. Zielenzig. Zell, häufig vorkommender Orts¬ name, ist entstanden aus dem lat. cella, mit welchem "Wort man Ka¬ pellen, Einsiedeleien u. dergl. bezeichnete. Dahin gehört Zell am Untersee, Appenzell u. a. Egl. 636. Appenzell erhielt seinen Namen, seitdem der Abt von St. Gallen dort im Jahre 1061 eine Kapelle errich¬ tet hatte. Zerafseliän, ein bedeutender Flufs in Turan, bedeutet Goldspen¬ der, Goldstreuer, pers.xer, Gold. Der Name bezieht sich wohl auf die ungemeine Fruchtbarkeit der Ebene, welche von dem Flufs und den von demselben abgezweigten Kanälen durchzogen wird. Hellw. d. Russ. i. Cent. 45. Zerbst, Stadt in Dessau. Der Name ist slav. und bedeutet nach Hey, Slav. 0.16 grofses Eichicht, Eichenwald. In der Nähe liegt das Dorf Eichholz. Nach andern geht