44 39. Ein Stücklein von unsern Husaren. Es war am 7. August 1870. Das Hauptquartier des Prinzen Friedrich Carl war in Bliescastel, einem bairischen Städtchen nahe der französischen Grenze. Da wurde der Lieutenant von König von den braunschweigischen Husaren zur Aus¬ hundschaft über die Grenze geschickt. Er kam mit seinen vier Leuten unbeanstandet durch die ersten französischen Dörfer. Dieselben schienen ausgestorben, niemand zeigte sich, Fenster und Thliren waren verschlossen. Er ritt auf der grofsen, breiten Strafse weiter. "Rechts und links und vorwärts war nichts vom Feinde zu sehen. In der Ferne trat quer ein Höhenzug hervor, an dessen Abhängen nach und nach Land¬ häuser bemerkbar wurden, weiter kamen Fabrikschornsteine und Kirchtürme zum Vorschein. Von einer Höhe herab sahen sie vor sich ein Thal. Dort führte eine Brücke über einen ziemlich breiten Flufs, und drüben lag eine Stadt mit ansehn¬ lichen Häusern. Der Flufs mufste die Saar, die Stadt Saar¬ gemünd sein. Das stimmte mit der Karte, die der Offizier mit sich führte. Er ritt mit seinen Leuten thalwärts bis an die Brücke. Doch der Zugang zu derselben war nicht frei, vielmehr waren gefällte Bäume davor gelegt. Jenseits zeigte sich feindliche Reiterei. Sie gab auf die Husaren Feuer, wel¬ ches von diesen erwidert wurde, worauf sich jene zurückzog. Aus einem Hause in der Nähe kam ein Mann zum Vorschein. Er wurde von dem Offizier angerufen. „Wie heilst der Maire der Stadt?“ — „Baron von Geiger.“ — „Gut, bringen Sie ihm diese Karte. Wir warten hier auf Antwort.“ Auf ein Blatt Papier hatte der Lieutenant seinen Namen geschrieben, nur „von König“, der Offiziergrad war absichtlich weggelassen, um der Sache dem Maire gegenüber eine gröfsere Bedeutung zu geben. Hinter einem Lieutenant kann ja höchstens nur ein Zug Mannschaften in Sicht sein, hinter einem Offiziers¬ namen aber eine Schwadron, ein Regiment. Auf der Karte war der Maire aufgefordert, an der Brücke zu erscheinen. Der Bote stieg mühsam über den Verhau und verschwand jenseits der Brücke. Es dauerte eine halbe Stunde. Da erschien drüben der