54 otthogt'a|>hifc§en0d}vei5en* £>ie geben dufter, 00?iid> unb $afc, £)enn bieé oerficbi fid), fprad) fte; bann $auf ich ein bübfdjeö ©uth mir an, !öon bem, n>a$ id) barauö mir auf bem barite iofe. £>er ¿lauf mar febon gemacht, £>od) nicht oollbradjt. 3m 0eifi fai) fic fdjon manchen greper, Unb natiti nidjt ibreé SSegeé wahr; Sur greuben Rupfte ftc fo gar: $ump! iag ftc bori, unb mit i&r ihre €per, sDa^ 6utd)cn unb bic $iib! 5ßie tpeinic ftc! ?Ju$ ber ¿liebe auf bem fianbe* «M»* SDaé jroepte Äapttd. Q3om ortOegrappifdjcn ©Breiten, ber 9iccf)tfcf)mkfunfL ober I. £^aS regeftttafjige @cf)reiben ber Dörfer, ober bie Orthographie, iff für ^eben eine hochflnotfjweni bige Sßifjenfchaft. 3$ fe£e §i*r k‘e Cafligrapjie, ober bie .ftunff fd)6n ¿u fchreiben, borauS* (&5 wirb nicht leicht eine (Stabt ferm, barinnen nicht ein guter @cf)reii fcemeiffer follte angetroffen werben, ©efefet aber, man forberte auf bem ianbe ober in einem ffeinen 0fabf# gen bon einem $ofmeifhr, (fo wie es gebräuchlich iff, baß man bon bergleichen ¿e$wn alles forbert) baß er nebjt