195 zu leiden. Deßwegen verbanden sich die Handelsstädte im nördlichen Deutschland zum Schutze des Handels gegen diese Räuber und alle feindlichen Nachbarn. Dieser Bund hieß die deutsche Hansa. Die vornehmsten Städte in demselben waren Lübeck, Hamburg und Bremen. In einem Zeiträume von 25 Jahren traten ihnen noch eine Menge anderer Städte bei, so daß am Ende deren Zahl auf 80 anwuchs. Es wurden gleich Anfangs große Flotten ausgerüstet, die Seeräuber ausgesucht und ausgerottet, die feindlichen Dänen angegriffen und zum Frieden gezwungen. Nach und nach brachte man über 200 Schiffe zu¬ sammen, und nun fürchtete sich der Bund nicht mehr vor den mächtigsten Fürsten. Es wurden Städte erobert, Heere geschla¬ gen, sogar Könige vom Throne gestoßen, und dabei immer der Handel je mehr und mehr erweitert, und bis nach Norwegen unb Rußland ausgedehnt. Alle Fürsten bemühten sich um die Freundschaft der furchtbaren Hansa, und räumten ihren Kauf¬ leuten die größten Vorrechte ein. So erhielt sie sich 300 Jahre lang in großem Ansehen, bis sie sich nach und nach durch den Austritt der einzelnen Städte wieder auflösete. Während ihrer Blüthe wirkte die Hansa nicht nur auf deu Flor einheimischer Städte, auf ländliche Betriebsamkeit und auf ben Innern Handel, sondern sie beförderte auch die Sicherheit zur See und zu Lande, hinderte Bedrückung und sorgte für Redlichkeit in den Handels¬ geschäften. In mehrere Gegenden brachte die Hansa auch nütz¬ liche Kenntnisse; aber sie machte sich mit Recht dadurch verhaßt, daß sie die Handelsfreiheit anderer Nationen beschränken wollte. 13