264 Schilderung des Mittelalters. heiligen Oerter wurde auch die Malerkunst fleißig geübt: und auch von ihr sind unsere alten Städte noch herrlicher Werke voll- Die teutsche Kunst ist ernst, keusch und sinnvoll, wre des. Volkes ganze Art; Las Bedeutungsvolle ist das Vorherrschende. In den Gesichtern der heiligen Apostel oder ehrwür¬ diger Bischöfe so wie andächtiger Männer und Frauen, die in frommer Betrachtung und rm Gebete darqestellt werden, drückt sich der höchste Ernst der Seele und eine Tiefe des GemülheS aus, welche wohl vergeblich in den Kunstwerken eines anderen Volkes gesucht wird, obwohl andere in Anmuth und Fülle der Farben und in täuschender Darstellung Vorzüge haben mögen. In diesen Gemälden zeigt sich ebenfalls der unermüdete teutsche Fleiß, welcher auch die kleinste Verzierung des Gewandes oder des Geräthes nicht zu gering achtet, die Treue und Wahrheit daran zu bewähren. Eine dritte, herrliche Kunst des Mittelalters, welche in der Zeit der schwäbischen Kaiser vorzüglich Llühte, ist die Dichtkunst. Auch sie zog aus der Begeisterung des ganzen Zeitalters der Krcuzzüge ihre Lebenskraft, und war bei Großen und Niedrigen in hohen Ehren. Die berühmten Ganger, welche der Menschen Herzen mit dem Gesänge der großen Thaten alter Helden zu erheben wußten, oder durch sanfte Klage rührten und wieder erheiterten durch anmuthigen Scherz, waren bei jedem Feste willkom¬ men, und zogen reich - beschenkt von dem Hofe Der Fürsten und Grafen in die blühenden Städte,, und von einem Orte des teutschen Landes zu dem andern. Und bisweilen wurde ein Wettkampf der Kunst angestellt, gleich wie die Ritter um den Preis Der Waffen stritten, und vor einer Versammlung ausgesuchter, kundiger Richter ertönten die Lieder in den sinnreichsten Weisen *). Einige der berühm- die Kosten nicht gcscheuet; während die späteren Geschlech¬ ter nur allzu häufig ihre Kraft an Dinge verschwendet haben, weiche keine Spur auf Erden zurücklassen. *) Wie z. 25. der merkwürdige Krieg zu Wartburg, unter dem großsimn'gcn Landgrafen Hermann von Thüringen, im Jahr iio7.