325 Deutschland. Neunter Zeitraum. Neuere Geschichte. Don Karl V. bis zur französischen Revolution, vo / 1520 — 17 89, eine Zeit von 269 Jahren. §. 59. Deutschland. Eichhorns Gisch, der 3 letzten Jahrhunderte. 3. Ausl. Hanover IS 17 — 18. 6 Th. Pr. 12 Thlr. Zur Ergänzung der Heid. erst. Ansgab.: Neunzehntes Jahrh. Pr. 1 Thlr. 6 Gr. Nemers Handb. d. neuern Ecsch. v. d. Kirchenvcrbess. bis auf d. Aachncr Congrcfi. Braunschweig 1818. 5. verb. u. vcrm. Ausl. v. Saalfeld. Pölitz: Histor. Gemälde d. 3 letzt. Jahrh. bis ;. Presburg. Frieden. 2 Th. Pr. 2 Thlr. 8 Gr. Leipz. b. Hinrichs 1809 — 10. Haste's Gestaltung Eurvpa's seit d. Ende des Mit¬ telalters bis auf d. neueste Zeit nach d. Wien. Congr. Leipz. b. Brockhaus 1. Th. 1818. Pr. 2 Thlr. 16 Gr. Marheineckc: Gesch. der dcut. Reformat. 3 Th. Berlin 1806. I. Matth. Schröckh christl. Kircheng. seit der Reformat. Leipz. 1804. Desselben: Abritz d. Lebensbeschreibung Or. Mart. Luthers. Leipz. 1778. Pr. 5 Gr. Tischer, lieben, THalen u. Meinungen Or, Mart. Luthers ; e. Lescb. Leipz. b. Boß. 18<!Z. Pr. 12 Gr. Motz: Leben, Meinung, u. Schicks. Or. Mart. Luthers, größtentheils mit dessen eigenen Worten. Halle b. Gebauer. 1706. Pr. 1 Thlr. 4 Gr. m. e. Kupfer.— Niemeper, Mart. Luther n. s. Leben u. Wirken nebst Luthers Bilde. Halle. 2. Aufl. 1817. Pr. 15 Er. liefert: Luthers Lebe», nebst e. kurzen Gesch. d. Reforni. Oeutsch- Unds m. d. Literat. 2 Th. Gotha b. Perthes 1317. Pr. 2 Thlr. 20 Gr, Zart sind die Faden, durch welche die Vorsehung die Schick¬ sale der Menschen und Menschengeschlechter an einander reiht, und scheinbar geringfügig die Mittel, deren sie sich zur Erreichung großer Zwecke bedient! Wie eine schwüle Gewitterluft lastete das allgemein gefühlte Verlangen nach einer bis auf die Wurzel gehen¬ den Verbesserung der kirchlichen Angelegenheiten auf allen Ge- müthern, und manche Entdeckungen, Erfindungen und Anregungen bahnten einer neuen Zeit still den Weg. Die Eroberung Eonftantinopels durch die Türken, 1453, scheuchte viele dort lebende Gelehrte aus der, nun unwirtbbaren, Heimat; sie suchten und fanden in Italien, das so viele Staaten und Höfe zahlte, eine gastliche Aufnahme, lehrten daselbst die mitgebrachten Kennt¬ nisse, und entzündeten die Rebe für das classische Altecthum, wel¬ ches in Deutschland durch einen Reuchlin (ch 1522) und Erasmus (ch 1530) gründliche Beförderer, und in Ulrich von Hutten -und Franz von Sickingen, (beide starben 1523) ritterliche Vertheidiger fand. Der Geist der Forschung und einer freien Selbständigkeit verbreitete sich von nun, an mit Riesenschrit¬ ten. Die herrliche Erfindung der Buchhruckerkunst durch Johann Guttenberg, um 1440 oder 1442, und deren Ver¬ vollkommnung mit Hülfe seiner Gefährten Johann Fuft oder Faust und Peter Schöffer, durchbrach die engen Schranken