- 163 - großes Heer aufzubringen, ohne daß es dem Kaiser das Ge¬ ringste kosten sollte. Dieser Mann war Al brecht von Wallenstein oder ei¬ gentlich Waldstein, gerade 100 Jahre spater als Luther gebo¬ ren (also wenn?), aus einer alten böhmischen Familie. In Goldberg in Schlesien war er auf Schulen gewesen, und hatte da dem Rector viele Noth gemacht. Auch auf der Universität Altorf (nahe bei Nürnberg) hatte er so viele Unruhen angefan¬ gen, daß man ihn einsperren und endlich fortweisen mußte. Dann ging er'an den Hof eines kleinen Fürsten, des Markgra¬ fen von Burgau, als Page. Da saß er einst an einem hohen offenen Fenster, schlief ein, und stürzte herab, doch ohne großen Schaden zu nehmen. Diese glückliche Erhaltung brachte ihn auf den Gedanken, daß er wohl noch zu etwas Hohem be¬ stimmt sey. Er ging nun auf Reisen, besuchte Holland, Eng¬ land, Frankreich, Italien, und hier blieb er auf einige Zeit in Padua, wo er sich besonders mit Stcrndeuterei (Astrologie) be¬ schäftigte. Denn damals glaubte man noch, aus dem Stand der Gestirne künftige Schicksale Vorhersagen zu können. Ein schlauer Sterndeuter, der seinen Ehrgeiz merkte, machte ihm weiß, daß er noch zu sehr hohen Ehren gelangen würde, was freilich auch nachher zufällig eintraf. Dann ging er unter die Soldaten, und heirathete eine alte reiche Wittwe, die nach vier Jahren starb, und ihn dadurch zum Erben eines Ungeheuern Vermögens machte. Nun übertraf er alle Ofsiciere an Auf¬ wand. In seinem Quartier war immer offene Tafel, und wenn überall sonst Mangel war, so war bei seinem Regimente immer Ueberfluß. In der Schlacht am weißen Berge focht er als Oberst mit. Jetzt machte er dem Kaiser den erwähnten Vorschlag. Ferdinands Räthe meinten, man könnte ihn ja mit 20,000 M. den Versuch machen lasten. „Nein!" rief Wallenstein, „das kann ich nicht! die getraue ich mir nicht zu unterhalten; wohl aber 50,000 Mann." Die Räthe sahen ihn spöttisch an, und glaubten, er sey nicht recht klug. „Ihr wundert euch!" fuhr er fort. „Seht, mit 50,000 kann ich überall Gesetze vorschrei¬ ben, und die ganzen Lebensmittel einer Provinz stehen mir zu Gebotet So ist es nicht mit 20,000, die manchmal bitten müs¬ sen,-^vo jene befehlen." Das sahen die Räthe ein; und der r < '