144 Erste Periode Städten des Reiches gegründeten Schulen unter ansehnlich besol¬ deten Lehrern, beförderten noch sehr den Sinn für Literatur und den Eifer in wissenschaftlichen Bestrebungen. Doch konnte durch alle diese Anstrengungen nur das plötzliche, keineswegs aber das allmählige Sinken der wissenschaftlichen Kultur verhindert werden. Am meisten zeigte sich die Abnahme des guten Geschmackes in den poetischen Versuchen dieses Zeitraumes, die sich größten- theils auf Nachahmung älterer Muster beschränkte. Von den Dichtern, deren Werke auf uns gekommen sind, verdienen hier nur erwähnt zu werden: der Tragödiendichter L. Annäus Seneca (v. 2 — 65 n. Ehr.), die Epiker M. A. LucanuS (v. 38 — 65 n. Ehr.), C. Valerius Flaccus (gest. 89 n. Ehr.) und seine Zeitgenossen C. S i l i u ö I t a l i c u 6 und P. Papinius Statins; die Satiriker Aulus Persius und I. JuvenaliS, welche um 60 n. Ehr. blühten; die Lehrdichter M. Manilius (8 n. Ehr.) und C. Juniuö Columella (50 n. Ehr.) und der Fabeldichter T. Phädrus, ein Freigelas¬ sener des Augustus. Ilm das Eprigramm machte sich M.Va¬ lerius Martialis (geb. 40 n. Ehr.) verdient. Von weit größerer Wichtigkeit sind die prosaischen Werke sowohl in lateinischer als griechischer Sprache. Unter den lateini¬ schen Geschichtschreibern sind C. Velejus PaterculuS (v. 19 v. Ehr. —30 n. Ehr.) und sein jüngerer Zeitgenosse Valerius Marimus, Q. Curtius Rufus (im Zeitalter der Flavier) C. Suetonius und sein Zeitgenosse L. Annäus Florus (beide unter Trajan und Hadrian) und als der größte C. Cor¬ nelius Tacituö zu nennen, welcher unter den Flaviern, sowie unter Nerva und Trajan blühte. Unter den spätern Geschichtschrei¬ bern zeichnete sich S. Aur. Victor (330 n. Ehr.), Fl. Eutro- p i u s (360 n. Ehr.) und A m m i a n u s M a r c e l l in u s (379 n. Ehr.) aus. Unter den griechischen Geschichrschreibern aus dieser Periode müssen Dionysius von Halicarnaß (30 v. Ehr.), Diodorus aus Sicilien (bl. v. 20 bis 8 v. Ehr.), Flavius Josephuö aus Jerusalen (37 — 94 n. Ehr.), Flavius Arrianus aus Nicomedien (um 137 n.Chr.) A p p i a n us aus Alerandria(250n.Chr.), Dio Cassiuö aus Nicäa (um 200 n. Ehr.), sein Zeitgenosse Herodianus auö Alexandria und Zosimus (um 420 n.Chr.).