314 Sechfb Triebe. uni) bi ffo (virte baS mtubig miierfirebenbe «Parlament fo oft^ c!S etf fiel) fem?n 2lb flehten tviberfe&te, unb {)a!f fid) m feinen Gelbnothen lieber burd) Auflagen unb (hpreffungen, als burd) bie ^eivliligungeu bcö erfreu SKetuiScolieauraiS. 2luS ¿mei .Kriegen, bie er gegen Spanien unb $ranfretch (’i<5 1629 unb 1630) führte, trat er ohne irgenb einen 93erti)eil für ftdj unb für feinen 0d)tvaqer, ben €burfür» freu, von ber «Pfalij heraus , unb eilf 2fßf>re regierte er> ebne ein «Parlament jttfommen ju berufen/ bloö in s33erbmbung utiit feinen beiben Sieblingen, bem Grafen von 0traffocö unb bem Qtrjbifdipff von Canterburp. — 1 3US ober ber leerere ben preSbt)teriamfd)en ©d)otten bie gan, je Suurgte ber englifd'cn (Spisfopalftrcbe aufbringen null; ba tnfurgtren bie ©diotten (1638) für ihre ftrdjUchen 9Teci>te, unb. Äflrl behandelt fte 1639 lm öffentlichen Kampfe als Empörer. ©och ihn ber Gelbmattgel jn einem Söu-gleicße mit tönen. ©.aburd) merben bie ©cbotten aber von neuem gut* mutfügen öppoftt'on geretjr. 0ich ihrer ¿u erwehren, ruft ^ari 1640) bas «Parlament jufammen, baS, bevor eS bie 5H?ünfd)e beS JtomgS betvilltget, feine alten Älagji erneuert/ uub auf beten 2t6|fleiiurtg bringt. 5farf hif'felvnt »mar beileibe, allein ber Sin fall ber tnfurgirten 0dotten in JJuglatiö nbt()igt i()n nod) einmal/ baS «Parlament (1640) ¿ufrmmcu ju berufet!/ bem er feinen £irb(«uq, ben Grafen 0trafforb, aufopfern muß/ unb burd) UT.cbeS er fernes Sledus, baS «Parlament ol)ue Genehmigung ber bei* ben Jpüiifer ju biffolviren, beraubt wirb. ©a flüchtet $ari nad) 0d)ottlanb; aber bie «5rtnor* bung ber «p?otefianten in 2itlanb (Oct. 1641) von ben bort ivohnenöeu ^atholtfen, bei ber man eine ftiüe ©enebmt* gung