424 ©ecf>ffc 9>eviot>c* Glicht minber wichtig ftttb bte 2$eft jungen ber ‘Pforte in 2lfien, befonberS ba in bcn Setten ber lieber* macht biefeS ©taateS eine große SOiaffe kleiner aftatifcper $ür» flen unb ^orbenfübrer bie Oberhoheit bee! ©uitanö gu Äon. fiantinopel anerkannte. 33om fcfcwatgen Sfteere unb oon ber perfifcben Öienge reichte bte ostmanifche 93?adn, mit @'tnfd)luß oon Arabien, bis an ben iubijchen Oc^an. Öiccb iljt, in bcm Bufianbe ber Ohnmadjt unb oon auf* rttbrerifiPen ©tatthaltern bebrobt, umfd)ließt Das aftatifaje @e. biet bet dürfen Ülatolien, üatattLanien , 21 rmenten, 23 a g 0 a b , ^aleb, 23 o f r a , Sülefopotamien, ©prien, SDaroaffuS unb Q2)aIafiina. 3« 2ira< bien mögt feit ber ©tiftung ber ©ecte ber 2Bai)abpi> ein neues Heben, aber unter blutigen Kämpfen, auf. dagegen begegnete ftd) in 0|iinbien bas 3ntereffe mehrerer europmf^en Machte feit ben Beiten ber Umfdjtffung beS ÄapS. ßuerfl traten bie (pottugiefen ftegreich auf; aber fpÄterf)tn tvurben ihre Slieberlaffungen bloS auf @oa unb SD tu befdjtänft kräftiger behaupteten ftch bie Jjol* (anber auf ben molucfifdjen 3ufeln unb in ben »actoteien auf bem feilen Hanbe; auch blieb ihnen 2>ataoia, ber ©ifc ihrer ejlinbifchen ^errfchaft, felb(l in ben neuefien ©türmen beS Krieges; aber <Set;lon unb Slegapat» nam kamen in bie ^»ünbe ber 23rittetf. — SDeflo kolof» \ • falifcfcer i(l bie 5)?acht ber Stritten in 0|linbicn, nach* fcem baS 1498 oon 23 abur, einem Slactykommen JtmutS, gegiftete SKeich beS ©roßmoguls enblid) gang vernichtet (1784)/ bie tOJacht № ©taateS SDipfore burd> bie Einnahme oon ©eringapatnvtm ( i8°o) gebrochen, unb bie $raft ber übri¬ gen inbifd;en Surflen in fortbauernben Rümpfen immer mehr er. \