364 Alexandrinischer und afrikanischer Krieg. büßen und seinem Gegner die Herrschaft Roms überlassen, die er durch ihn zu erlangen gehofft hatte. 2. Alexandrinischer Krieg. Mit derselben beispiellosen Schnelligkeit, die alle Operatio¬ nen Casars bezeichnete und an seinem Siege nicht geringen An- theil hatte, kam Cäsar wenige Tage nach Pompejus Ermordung (August 48) in Alexandria an, gerieth aber hier wegen Cleopa¬ tras, der ägyptischen Königstochter, in einen Krieg, welcher ihn zwar in viele Gefahren verwickelte, den er aber doch siegreich endigte. Wegen dieses alexandrinischen Krieges, noch mehr aber wegen der Reize Cleopatra's verweilte er fast ein Jahr in Aegypten, vergessend, wie viel ihm noch zu thun übrig sey. Nun aber raffte er sich wieder auf, und in der kürzesten Zeit ward dann (47) Pharnaces, der Sohn Mithridates des Großen, welcher in der allgemeinen Verwirrung das Reich seines Vaters wieder herzustellen suchte, von ihm in der berühmten Schlacht zu¬ rückgeschlagen, von der Cäsar nur V. V. V. (veni vidi vici) nach Rom berichtete. Nun nach einer Abwesenheit von beinahe zwei Jahren kehrte-er (Dezember 47) nach Nom zurück, stellte die von den Volkstribunen Clölius und Dolabella gestörte Ruhe wieder her, und eilte dann (Januar 46) nach Afrika, wo ein neuer Krieg seiner wartete. •— 3. Afrikanischer Krieg. Die Provinz Afrika, sowie der König Juba von Numi- dien, waren der Sache des Pompejus treu geblieben, und viele bedeutende Römer, unter ihnen auch Catcr, waren dahin geflohen, so, daß hier eine wahrhaft furchtbare republikanische Partei noch übrig war. Auch begann der Kampf in Afrika für Cäsar sehr hart. Doch ein Sieg bei Thapsus (46) unterwarf ihm auch diese Feinde. Numidien ward zur römischen Provinz gemacht, Alles huldigte dem Sieger. Nur Cato nicht. Ohne Hoffnung aus bessere Tage gab sein Stolz nicht zu, sich vor Cäsar zu beu¬ gen ; er nahm sich in Utika vorschnell und thöricht das Leben; nach ihm seine Gemahlin und mehrere seiner Freunde, so daß die Partei des Pompejus bis auf dessen Söhne vernichtet war, oder sich unterworfen hatte.