22 n. Chr. 1265. Erste Spur von Vertretung des englischen Volkes. 1272-1307. Eduard I. 1286. Verwickelungen mit Schottland. (Johann Baliol. Robert Bruce). 1206. Schlacht bei Dunbar. 1298. Aufstand der Schotten unter William Wallace. Schlacht bei Falkirk. 1306— 1329. Robert Bruce der Jüngere König von Schottland. 1307— 1327. Eduard II. (Gem. Isabella von Frankreich). 1314. Niederlage durch die Schotten bei Bannockburn. § 16. Deutschland vom Beginn des Interregnums bis zum Aussterben des luxemburgischen Hauses (1254-1437 n. Ehr.). 1254—1273. Das Interregnum. — Wilhelm von Holland, Richard von Cornwallis und Alfons von Castilien. —1291. Nudols von Habsburg. 1278. Sieg Rudolfs über Ottokar von Böhmen auf dem Marchfelde. 1291-1298. Adolf von Nassau. 1298. Adolf fällt in der Schlacht bei Gell he im. 1298 — 1308. Albrecht I. von Oesterreich. 130^. Bund der Schweizer gegen die österreichische Herrschaft. Walter Fürst, Werner Stauf-, facher, Arnold von der Halden (von Melch- thal). — Landvögte: Geßler (Wilhelm Tell) und Landenberg. 1308. Ermordung Albrcchts durch Johannes Parricida. 1308— 1313. Heinrich VII. von Luxemburg. 1313-1347. Ludwig der Baier. — Papst Johann XXII. 1313—1330. Friedrich der Schöne von Oesterreich. 1315. Sieg der Schweizer bei Morgarten. (Leopold von Oesterreich). Bund der acht alten Orte. 1319. Das bairische Haus erwirbt die Mark Brandenburg nach dem Aus- sterbcn des Hauses Albrechts des Bären. (Waldemar). I3vt>. Die deutsche (gothischel Baukunst in ihrer höchsten Ausbildung (köl¬ ner Dom und straßburger Münster). 1330. Angebliche Erfindung des Schießpulvers durch den Mönch Barthold Schwarz zu Freiburg im Breisgau.