§. 51. Heinrich IV. Die Bluthochzeit. 77 unerkannt, — und zuletzt arbeitete er als Knecht bei dem Bauer Nilson. Und die dänischen Soldaten gingen von Dorf zu Dorf, von Haus zu Haus, und suchten den gefürchteten Gustav. Bei diesem steten Suchen kamen sie denn auch zum Bauer Nilson, und sahen seinen Knecht am Kaminfeuer stehen und sich wärmen. Aber kaum waren sie eingetreten, so stürmte auch Frau Nilson hastig herein, zog mit der Schüppe ihrem Knechte eins derb über den Rücken, und schrie: „I, du Faulpelz, warte, ich will dich! 'Raus an die Ar¬ beit!" und Gustav freute sich über den Schlag, und ging still an seine Arbeit. „Das ist aber auch Eine! Gut, daß wir der ihre Knechte nicht sind!" dachten die Soldaten, und gingen weiter. Gustav meinte aber: „Besser ist besser! du sollst lieber hier weg, und weiter in's Gebirge fliehen!" Und Nilson meinte es auch, packte ihn in einen Wagen voll Stroh, und fuhr ihn weiter fort. O weh! da kamen schon wieder dänische Soldaten! — „Halt an, Bauer," rufen sie, „wir müssen deinen Wagen untersuchen!" — und nun stechen sie mit ihrem Degen nach allen Seiten durch das Stroh. Ach, der arme Gustav! Nun ist er gewiß todt! O nein. Nur eine ganz leichte Wunde hat er am Fuß. — Er kam glücklich, wohin er wollte, und erzählte dort den Bauern die Geschichte von Christian's Gräueln. Sie hörten ihm mit Schrecken zu, und — folgten ihm. Sein Haufen wurde immer größer, und in kurzer Zeit jagte er alle Dänen sammt ihrem bösen Könige aus Schweden heraus. Nun baten die Schweden hocherfreut ihren theuern Gustav: „Sei du unser König. Du allein bist es werth!" Er wollte aber lange nicht. Erst durch viele Bitten ließ er sich dazu bewegen. — Und nun lernte er von Deutschland aus das reine Wort Gottes kennen, und ließ es in Schweden überall laut verkünden. Seit jener Zeit sind die Schweden fast ohne Ausnahme Protestanten. Und wie ging's denn dem bösen Christian? Der wurde später von Land und Leuten gejagt und floh nach Deutschland. Da stellte er sich fromm, und sagte: „Ich möchte gerne lutherisch werden!" und meinte, nun würden ihm die Protestanten sein Land wieder er¬ obern. Sie merkten aber seine Schalkheit, und halfen ihm nicht. Einige Zeit nachher fingen ihn die Dänen, und sperrten ihn in einen Thurm ein, — damit er nicht ferner unter ihnen würge. / §. 51. Heinrich IV. in Frankreich. Die Blut¬ hochzeit. 1572. In der Schweiz hatte Zwingli und Calvin die reine Lehre verkündet. Die Bibel wurde von Vielen gelesen, ein neuer Ernst