26 Das jüngere Reich in Babylon. §. 13. Das Unglück der Assyrier bei dem Versuche Aegypten und Juda zu erobern benutzten (712) die östlichen Völker: die Meder und Babylonier zum Abfalle von der assyrischen Herrschaft, doch wurde Babylonien wieder unterworfen. Die Meder aber unter¬ nahmen, unter ihrem Könige Phraortes, einen Vertilgungskrieg gegen Ninive. Doch /die Belagerung der festen Hauptstadt mi߬ lang, und Phraortes blieb mit dem größten Theil seines Heeres auf dem Rückzuge. Dessen Sohn Cyaxares wollte den Tod seines Vaters rächen. Schon hatte er die Assyrier in einer Schlacht be¬ siegt und eben die zweite Belagerung Ninive's begonnen, als die wandernden Scythen ihn überfielen und nicht nur zur Aufhebung der Belagerung zwangen, sondern auch fast ganz Medien sich un¬ terwarfen und während 28 Jahre plünderten und verheerten. Nach deren Abzug fielen auch die bisher noch treu gebliebenen Babylonier ab unter dem bisherigen assyrischen Statthalter Nabopolassar und nach zweijähriger Belagerung wurde Ninive eingenommen 606. 3. Das jüngere Reich in Babylon 606—538. Das assyrische Gebiet auf dem linken Ufer des Tigris fiel an die Meder, das Land auf dem rechten Ufer an Babylon. Ein Versuch des ägyptischen Königes Neko, die westlichen Besitzungen der Assyrier an sich zu reißen, mißlang, indem er von Nabopo- lassar's Sohne, Nebukadnezar, bei Karkemisch (Circesium) am Mittlern Euphrat besiegt wurde. Unter Nebukadnezar (604—562) gelangte die babylonische Macht zu ihrer höchsten Blüte. Mit rascher Benutzung des glorreichen Sieges bei Karkemisch überfluteten die babylonischen Schaaren die zwischen dem Euphrat und Aegypten gelegenen Länder und unter¬ warfen dieselben. Zwar wagte Phönizien gemeinschaftlich mit Juda den Versuch eines Abfalles, aber Jerusalem fiel nach einer 1^2 jährigen Belagerung (s. S. 18), und Phönizien mußte sich nach tapferm Widerstand ebenfalls unterwerfen; Tyrus hielt eine 13 jährige Belagerung aus, scheint aber zuletzt gegen glimpfliche Bedingungen auch in das frühere abhängige Verhältniß zurückge¬ kehrt zu sein. Nabonedus, der letzte König, wurde von dem persischen König Cyrus in Babylon belagert, die Stadt durch Ableitung des Euphrats in einen See, während die Einwohner ein Fest feierten, eingenommen und Babylonien eine persische Provinz 538, vgl. S. 31.