108 Frankfurt zurück. Oestreich that dasselbe und so löste sich unter man¬ cherlei Widerspruch und Aufruhr die Frankfurter Versammlung auf. Preußen machte dann einen Versuch, unter den deutschen Staaten eine Union zu begründen, scheiterte aber an der Eifersucht Oestreichs und der deutschen Mittelstaaten (Reichstag zu Erfurt, Erneuerung des deutschen Bundestages, Zusammenkunft in Olmütz, Conferenzen in Dresden). Die traurigste Erscheinung dabei war der rühmlose Kampf für Schleswig-Holstein gegen Dänemark (Schlacht bei Jdstedt 1850), der damit endigt, daß die Regierung über die Herzogthümer wieder dem König von Dänemark übergeben wurde (1852). Inzwischen machte sich Napoleon in Frankreich zum Kaiser, führte in Verbindung mit England und der Türkei einen Krieg gegen Rußland, (Silistria, Se- bastopol, Almafluß, Balaclawa, Jnkerman 1855 — 185«); England mußte einen heftigen Aufstand in Ostindien Niederdrücken, (185? bis 1858); Napoleon III. veranlaßte, in Gemeinschaft mit Sardinien (Victor Emanuel und sein Minister Cavonr) einen Krieg gegen Oest¬ reich (Schlacht bei Magenta und Solferino 185»), an den sich ein Aufstand ganz Italiens gegen seine bisherigen Beherrscher knüpfte (Garibaldi), während Deutschland (Preußen unter der Regent¬ schaft des Prinz-Regenten Wilhelm) darauf bedacht war, seine inneren Zustände zu ordnen und seine Einigkeit zu begründen (i8«v). A n k a n g. Grundriß der brandenburgisch-preußischen Geschichte. Einleitung. §. 116. Die Wenden. Unter diesem Namen wandert nach den Zeiten der großen Völkerwanderung, etwa im 6. Jahrhundert, ein Hauptzweig der Slaven in die Mark Brandenburg, zwischen Elbe und Oder ein. Die Wenden sind jagd- und kriegslustig, wild und roh, aber auch durch eigenthümliche Tugenden (Gastfreundschaft, Treue) ausgezeichnet. Ihre Religion ist heidnisch; Beelbog und Zernebog, Vertreter des Guten und Bösen, der dreiköpfige Triglaw, Perkuns der Donnergott, Podaga, der Gott der Zeiten, Zwantewit der Stra¬ fende, sind Hanptgottheiten, denen sie Feste feiern. Sie treiben Acker¬ bau und Viehzucht, gründen Flecken und Dörfer; feste Schlösser (Garts, davon: Gardelegen, Stargard u. a. Namen) dienen zum Schutz gegen Feinde und bereiten den Bau der Städte vor. Je nach ihren Wohn¬ sitzen heißen sie Wilzen, Haveller, Ukrer, Lutizer u. a. In dem Kampfe