> 458 Dienste leistete. — Was aber noch insbesondere den von C. Oktavianus in großen Wohlstand versetzten, die Ruhe und Gemächlichkeit liebenden Mäcenas betrifft, so mochte er gern Dichter, wiz- zige Köpfe und Gelehrte aller Art um sich sehen und dem Oktavianus bei Gelegenheit empfeh¬ len, damit er diesem hierdurch in Achtung ste¬ hende Freunde erwerbe und seinen Ruhm ver¬ breite. *) Cr konnte sich auch gegen diesen ein freies, ja selbst hartes Wort erlauben, wie er denn eines Tages, als Oktavianus während des Tri¬ umvirats zu Gericht saß und viele Todesur- theile aussprach, ihm seine Schreibtafel hinreichen ließ, auf welcher er die Worte geschrieben hatte: „Surge tándem, carnifex!“ (steh endlich auf, Scharfrichter!) C. Oktavianus folgte dieser Wei¬ sung, ohne beleidigt zu seyn. Virgilius — Horatius. Zwei zur Zeit noch junge Männer; der Eine wie der Andere aber bildete sich zu einem der vorzüglichsten römischen Dichter. Virgilius, oder wie sein vollständiger Name ist, P. Virgi- lius Maro, war 684 d. Erbg. Nom's (70 v. Chr. Geb.) zu Andes (bei Mantua) geboren, und zwar ') Woher c6 denn auch gekommen,^ daß man nach der Zeit einen Beschützer oder Gönner Mäccn ge¬ nannt hat.