10 I. Abtheilung. fahren, und die oft eine Menge flüssiger und glühender Materie (Lava), bisweilen auch Asche, Steine, Wasser, Schlamm auswerfen. Gletscher sind Berge, deren Gi¬ pfel stets mit Schnee und Eis bedeckt ist. Thal nennt man eine tiefe Strecke zwischen zwei Bergen. Sehr enge Thäler heißen Schluchten; wenn Straßen durch sie ziehen, nennt man sie Pässe. Wüsten sind Landstriche, die wegen ihrer Beschaffenheit keines Anbaues fähig sind. Ein fruchtbarer, wie eine Insel in einer Wüste liegender Theil heißt Oase. Unter Klima versteht man die Beschaffenheit eines Landes nach seiner Wärme oder Kälte, Trockenheit oder Nässe u. dgl. Vom Klima hängt vorzüglich die Frucht¬ barkeit eines Landes ab. Alles, was das Land oder das Wasser mit und ohne menschliche Beihülfe hervorbringt, nennt man Produkte (Naturerzengnisse). Die Natur¬ erzeugnisse werden in drei Klassen: Thierreich, Pflanzenreich und Mineralreich getheilt. Die Thätigkeit und Geschicklich¬ keit der Bewohner eines Landes in Bearbeitung der Produkte (zu Kunstprodukten) nennt man Industrie. Werkstätten, in denen die Produkte verarbeitet werden, heißen Fabriken oder Manufakturen. Der Tausch eines Produktes gegen ein anderes oder gegen Geld wird Handel genannt. §. 3. Die Erde als Wohnplatz der Menschen betrachtet. Das vorzüglichste aller Geschöpfe auf Erden ist der Mensch, ein aus Leib, Seele und Geist bestehendes Wesen. Die Zahl aller auf Erden lebenden Menschen wird über 1000 Millionen geschätzt. Die Menschen sind