Flußgebiet des Rheines. 173 r. die Schütter, aus dem L-chwarzwalde. r. die Kinzig, aus dem Schwarzwalde. — Offenburg, Kehl, l. der Jll, aus dem Jura. Längs des Jll, von Straßburg über Mühl¬ hausen, und längs des Doubs führt der Rhone-Rhein- oder^Elsaß- Kanal, oder Canal Monsieur. — Mühlhausen, Colmar, (Dchlett- stadt, Straßburg. l. die Breufch, aus den Vogesen, r. die Murg, vom Kniebis im Schwarzwalde. — Rastadt. l. der Queich, aus der Hart. — Landau, l. der Hoch-Speyerbach, ebendaher. — Speyer. r. der Neckar, aus der Landschaft Baar, zwischen dem Schwarzwalde und dem Schwäbischen Jura. — Tübingen, nahe Stuttgart und Lud¬ wigsburg, Heilbronn, Heidelberg, Mannheim, r. die Starzel. — Hechingen. r. die Erms, aus dem Urachthale. l. die Enz, aus dem Schwarzwalde. — Wildbad. r. die Nagold, ebendaher. — Calw, r. der Kocher, aus dem Härtfelde. — Hall, r. der Jagst, aus den Ellwanger Bergen. § 422. r. der Main, entsteht aus 2 Quellflüsseu, dem Weißen Main, der von der Weißmainleiten im Fichtelgebirge kommt, und dem Rothen Main, der südlich von Baireuth entspringt. Er hat ein tiefes, zum Theil steil einge¬ schnittenes Thal. Bei der Regnitz-Mündung beginnt seine Schiffbarkeit. Unter¬ halb Aschaffenburg bleiben beide Ufer ohne Gebirge. — Baireuth (am Rothen Main), Culmbach (am Weißen Main), Schweinfurt, Würzburg, Aschaf¬ fenburg, Offenbach, Frankfurt. r. die Jtz, aus dem Thüringer Walde. — Coburg, l. die Regnitz, von der Frankenhöhe; sie heißt anfangs Fränkische Rezat, nach der Vereinigung mit der Schwäbischen Rezat aber Rednitz, und nach der Aufnahme der Pegnitz erst Regnitz. — Ansbach, Fürth, Erlangen, Bamberg, r. die Pegnitz. — Nürnberg, r. die Wiesen, aus der Fränkischen Schweiz, r. die Fränkische Saale, aus einem Teiche südlich von Römhild. l. der Tauber, von der Frankenhöhe. — Mergentheim, r. die Kinzig, von den Kinzbergen zwischen der Rön und dem Vogelsge¬ birge. — Hanau, r. die Nidda, vom Vogelsberge. r. die Wetter, ebendaher, durchfließt die fruchtbare Wetterau. l. die Nahe, aus dem Pfälzischen Gebirge, in einem engen, steil eingerisse¬ nen Thale. — Kreuznach, Bingen. r. die Glan. r. die Lauter. — Kaiserslautern. r. die Lahn, vom Ederkopf, fließt in einem tiefen, engen Thale. — Mar¬ burg, Gießen, Wetzlar, Weilburg, Limburg, Nassau, Ems. l. die Mosel, aus 2 Hauptquellen vom Drumont in den Vogesen. Sie durchfließt die Hochebene Lothringens in einem flach eingefurchten Thale. Von Trier an werden die Ufer steil und hoch. — Toul, Metz, Trier, Coblenz. r. die Meurthe (Mörthe), vom Rheinkopfe in den Vogesen. — L ü n e- ville, Nancy. l. die Soure oder Sauer, aus den belgischen Ardennen. r. die Alzig oder Alzette, ebendaher. — Luxemburg, r. die Saar, aus dem St. Quirins-Walde am Donon in den Vogesen;