Deutschland. n5 265.000 E. 7,600 H. 3o Vorstädte, 22 Thore, 5oo Straßen, 18 Plätze, 5o Brücken (die schöne Franzensdrücke aus Quadern), 46 Kirchen, 2 evang. Betlch. 17 Klöster, 5 Theat. 4 Aeugh. Viele Paläste, Augarten, Prater, Brigittenaue, Badehäuser, Univ. gestiftet im I. >565, Stern¬ warte, Bidl. botan. Garten. Akademie der bildenden Künste u. s. w. Gemälde-, Statüen-, Antiquitäten-, Naturalien-, Münz- u. a. Samml. 5 Gymnas. Sehr wicht. Fabr. welche 60,000 Mensch, beschäftigen; Bank, Börse, bedeut. Handel. — Die Metropolitankirche St. Stephan mit treffl. 434 F. h. Thurme u. 367 Cntr. schweren Glocke. Capuciner- u. Hofkirche mit treffl. Grabmale; prächt. Borromäuskirche. Statüe Io- sepb's H. Die kaiserl. Burg, mit der Reichskanzlei, Dibl. v. 360,000 B. u. 10,000 Handschr. Schatzkammer u. herrl. Samml. prächt. Znvalidenh. großes Krankenhaus, jährlich für 16,000 Kranke. Akademiepalast. Schloß Belvedere m. Gemäldegall. u. öffentl. Garten. Reizende Gegend um die Stadt und schön angelegte Promenaden. Lustschl. Schönbrunn, Mena¬ gerie u. Garten; u. Laxenburg, Park. — Von Wien liegt: Bloster Neuburg, w. 5,5oo E. Aufbewahrungsort der erzherzogl. Krone. — Sc. pölcen »>, w. üb. 4,000 E. Schloß; Fabr. Safranbau. — Mölck d), w. schöne Benediktinerabtei, auf e. Felsenberge. — Anna- berg, s. w. im Gebirge, Wallfahrtsort; Silberhütte, Zinnoberfabr__ Baden <-), ö. 6,000 E. berühmte warme Bäder m. 12 Quellen. Zn d. Nähe das romant. Helenenthal mit alten Burgen rc. d. Städte auf dem l. U. der Donau. * Brünn <9, auf Anhöhen, 20,000 E. 10 Sprinqbr. Palast, Dom u. schöne Kirchen; Landhaus mit Kais. Joseph II. Pflug; Rathb. Gymnas. Theat. Museum, Armenh. Fabr. beträchtl. Handel, Obelisk auf d. Franzens - Berge, Fest. Spielberg 600 F. h. — Von Brünn liegt-, Nikolsburg, st 7,000 E. Felsenschlöß, Gymn. Weinfaß, welches über 2,000 Eimer faßt. — Znaim (Anoym), s. w. 6,000 E. Schloß, Gymn. Große Tabaksfabr. in d. Nähe, Alaun- u. Steinkohlengrub. — Iglau -) (mähr. Gihlawa), n.w. im Mährerwalde,- i3,oooE. Gymn. Tuch- u. a. Fabr. Hopfenbau, Glasbütte. An der Donau liegt von Wien aus : Dronneuburg, n. 2,600 Cr. Handel. — Brems, n. w. 2,000 E. Eisen - u. Stahlfabr. Kremserweiß Farberde. — Grain i), w. Donaustrudel, d. Schiffahrt gefährlich. * <!)l!mütz e) (mährisch Holomautz), 13,000 E. Stein. Brücken; Kathedrale, 10 Kirchen; altes Schloß, Theat. Aeugh. Kranken- und Auchth. Lnceum u. Bibl. Fabr. Zn d. Nähe Kloster Arabisch u. d. heil- Berg, schöne Wallfahrtskirche. — Don Ollmüp liegt: prostnirz (mahr. Proszuiz), an der von den Hannaken bewohnten Hannaebene; 6,000 E. Tuch- u. Leinwandfabr. — Neu - Ticschiir, ö. 6.000 E. Normalschule; Krankenh. Tuchfabr. u. Handel. — Fulneck, n. ö. 5,000 E. Tuchfabr. VleigrubcN. — Bremsier, s. v. 7,800 E. Schloß, Gymnas. Tuchfabr. II. Stromgebiet des Rheins. Das große Stromgebiet des Rheins ist begrenzt: im N. von der Nordsee (dem Dollart, der Auidersee und dem Apsilon); im W. vom Ardennerwalde, lothring. Landrücken, u. Jura; im S. von d. Berner u. rhätischen Alpen; im O. von diesen, den Allgäuer Alpen, den südöftl. Zweigen des Schwarzwaldes, der rauhen Alp, fränk. Landrücken, Fich- s) Fanum Hippolyti. b) Melicium. c) Aquac Pavmonicac« d) Brunna, Brinnium. e) Giglova. f) Grania. g) Eburum. H 2 *