XX EINLEITUNG (bei Eußath, ad Perig, 516) nahm vier grofse Wallet* iibeifchwemmungen an. Auch den Erdbeben wurden viele Hauptveränderungen der Erdoberfläche zugefchrie- ben; die Urfachen der Erdbeben fuchte man aber theils ih dem Feuer, theils in dem WaiTer, theils in der Luft* Allgemeine Ueberficht der den Griechen und Römern bekannten alten Welt,, EUROPA, Name, rj 'EuotW^. In d, Homer. Hymn. auf d. Apollo Pyth. V, 73 kommt er zuerit vor u. bezeichnet hier nur Hellas (mit Ausfchlufs des Peloponnefus), Ma- cedonien, Illyricum u. Italien. Bei Herodotus 4> 45. 36, 41» 42. bezeichnet diefer Name den ganzen nördlichen Theil der damals bekannten Erde, u. war er, nach feiner Vermuthung* von der Ty rifch en Eu¬ ropa abzuleiten ^ obwohl er bekennt, dafs man nicht wiiTe, weder woher er gekommen, noch auch von w em er gegeben worden fey. Wahrfcheinlich ftammte er von dem phönic. Aereb ,,der Abend, das Düiter- werden, der Sonnenuntergang“ u, bedeutete dann in fei¬ ner hellenifnten Form Europa das Land des D ii it e r- werdens, des Sonnenuntergangs* im Gegenfatz gegen AfiA d. Land des Lichts od. des Glanzes, Andere leiteten den Namen ab von Europo s* einem Könige von Sicyon etc. Umfang. Verfchieden zu veifchiedenen Zeiten. Bei Herodotus bald der ganze Norden der bekann¬ ten Erde von den Säulen des Herakles an, bald alles Land von diefen Säulen an * entweder bis zum Phafis öd. zum Tan aïs, Diefé letztere Annahme finden wir auch bei Eratofthenes, Pomp. Mela u. Ptole¬ maeus* wo der Tanaïs Europa von Afia fcheidet. Allgemeine Ueberficht aller Länder von Europa. Nach Strabo* Ptolemaeus u. den Römifchen Geographen giebt es drei Hauptabtheilungen von Europa : » Ï. Wefteüropa. Länder* 1) HISPANIA oder IEERIA. 2) GALLIA. IL Das Norddanubifche Europa, Länder, i) GERMANIA MAGNA. tt) SARMATIA EURO¬ PAEA. 3) DACIA, 4) CHERSONESUS TAURIGA.