8 HISPANIA Cent). 9) Magnurrt pr. (C. Espichel), 10) Olisipo- nense pr, (C. Roca). 11) Celticum s. JSerhnn pr, (C. Fiuisterre). C. Am biskayischen Meere. 12) Tri- leucum, Coru oder Cory, oder Artabrum pr. (C, Or¬ tegal), 13) Oeaso pr. (C. del Higuer). Anmfrk. Das Pr. Calpe war, nach der Annahme der Mehrzahl unter den Alten, eine der Säulen des Herakles, während die zweite in dem Abila auf Afrika’s lviiste angenommen ward, Str. 3, 17011'. Heracl. 36. Pt. 2, 4. Mela 2, 6. PI. 2, 67. 3, 1. 3. u. A. m. Nach Eustath, ad Dion. Perieg. 5, 64 war der Name Calpe ein ausländischer, in den Worten! KuXnt] r.ukovuivi] ßvpßuQiv.o“>£, *Alvß>) v.u'S "E)Jkr\vag. Yergl. Avien. or. marit. v. 344—49- Salm, ad Solin. 203. Yoss, ad Mel. 2, 6, Wernsd. ad Avien. v. 344 ff. Uebrigens gab es, so¬ wohl in den früheren als auch in den späteren ¿eiten, eine grosse Verschiedenheit in den Ansichten, wo man die 'llqa- xXdovg E’nß.ug, oder die EiTjhig 8anopovg zu suchen habe und was sie eigentlich wären. Nach Aristot. ap. Aelian. var. hist. 5, 3, hiessen diese Säulen früher die Säulen des Kronos, dar¬ auf die des Briareus, endlich später die Säulen des Herakles♦ Yergl. Hesych. v. Bqiuqiu» E’xijXcu. Schol. Apoll, 11h. 1,165, Eustath. ad Dion. Perieg. 561. Andere setzen sie nach Gades, wie Pindar, Nemea. 3, 36, der sie nvXag radeigidag nennt; auch war man darüber ungewiss , ob man unter ihnen wirk» liehe Säulen, oder Städte, oder Berge, oder Vorgebirge, oder Bildsäulen des Herakles verstehen solle; Strabo u. Eustath. a, a. O., da man auch an vielen anderen Orten Säulen des Herakles zeigte, Tacit. Germ, c. 3. und 34. Serv. ad Yirg. Aen. 11, 262. Bei vielen Schriftstellern der Griechen kom¬ men sie auch unter dem blossen Namen 2tt)X(u vor; z. B, bei Herodot. 4, 42. 181. Scyl, 1. Polyb. 3, 35, Diod. Sio. 4, 18 ff. Die Lateiner, PI. 2, 67, Mela 2, 5, Solin. c. 23, nannten sie Herculis columnae, oderHeracleae columnae, und Flor. 4, 2, Herculis speculae. Andere, wie Dion, Perieg- 454 u, Isocr, orat. ad Philipp, gaben ihnen den Namen: Tiapuxa SLxfuvdio. Vergl. Schwartzii Diss. de Columnis Herculis, Al- torf 1749. 4, Popowitsch, Untersuchungen vom Meere etc. Frkf, und Leipzig 1750. Gosselin Rech. T, IV. Paris 1813. Hauptflüsse, Sechs, vl) Iberus , IßrjQ und olßrjQOQ, Ebro. Nacli PI. 3, 4, ein schiffbarer Handelsstreit!, der bei den Canlabri, nicht weit von Juliobriga, im Geb. San- tillana entspringt, im Ganzen 450 röm. Meilen weit fliesst, 260 rom, M. lang, von der Stadt Varia an, schon mit Schiffen befahren wird, durch die ganze Hisp. Tarraconensis strömt, und südöstlich von Der- tosa (bei Amposta in Catalonien) in das Mare no- I