26 Il I S P A N I A. Boden. Nach Strabo und Plinius a. a. 0. äusserst fruchtbar an den vorzüglichsten Erzeugnissen der Erde, voll rei¬ zender, trefflich angebauter Gegenden. In den Gebirgen, besonders im Mons Marianus, gegrabenes Gold, Gold¬ sand, vieles Silber, Kupfer, Eisen, vorzüglicher Zinnober, guter Marmor und Frauenglass. PI, 3, 4. 30, 45. Auf dem Geb. M. Ilipula treffliches Schifisbauholz,' Honig, Wachs, i heer, köstliche Weiden und Schaafe von ganz vorzüglicher Wolle (Merinos?), deren Widder man zu Strabo’s Zeiten theuer kaufte, um andere Heerden zu veredeln. An den Küsten sehr ergiebige Fischereien, besonders die des Thunfisches, und gutes Salz, das man in den Bergwerken und in den Aestuariis gewann. Gros¬ ser Handel mit den Erzeugnissen des Bodens. Anmerk. Str. 3, 142. 1.43. 144, ,diit/.ysxui <5’ sy. xrjg TovqSi- taviag oixog rs -/.ui oivog nolvg, y.ul eXmov, ov nolu fiovov, aXXu y.al xaXXioxov' xul xrjgog 8è, y.ul fish, xul xxlxxu sguys- T(u, xul xoxxog rcoXhj , y.ul fiiXxog ov yslgotv trjg —ivwmxi/g yr\g, —— HoXXi] de y.ul so&))g tiqoxeqov ìjgysxo' vvv Ss soia fidXXov T<nv K o q « i;(o v, y.ul vntgßoXrj xig taxi xov xuXXovg' taXavtiuiovg yovv oivovvtau xovg xgiovg dg xug oyslug. 2'jxsq- ßoXlj Sè Xul TWV XsTXrcÒv VCpUOflUXWV , UTXEQ oi 2'uXxl))Xui xu- Tsaxzvu'C,ov(Jiv,,{ Gebirge. Drei, l) JMaricuuis JVT., nach Inscr. b, Spon.; Ariani JVTonteSj PI. 3, Ariorum M. It. Ant. x'o ogog Meqiuvov, Pt. 2. 5; zwischen dem Baetis und Anas, vorzüglich reich an Erzgruben (Sierra Morena, unter verschiedenen Na¬ men, als: Sierra de Cordova, S. de Guadalcanal, und an Portugals Grenze als S, de Caldeiraon und in Portugal, Algarve, Monchique, nach der neuern Geographie). 2) Ripida M. ; zwischen dem Baetis und der Küste, bloss von Pt. 2, 5 IT. lXmovXa genannt, reich an Schiffsbauholz, Weiden u. s. f. (Sierra Nevada, de Alhamilla, Anteguerra, Alpujarra). 3) Arenae Montes, nach PI. 3,3. zwischen dem Baetis und dem Urium hohe Sandhügel (ArenasGordas). V o r g e b i r g e. Drei. l) Junanis Pr. (C, Irafalgar). Schliesst das b'retum Herculis oder Gaditanum im Westen, nach Mela 2, 0. Pt. 2, 4, der, nebst Marc. Heracl., es liToag Axg. nennt. 2) Calpe, >) KaXni) (C. Gibraltar), ein hoher Bei mit einer grossen Höhle, deren Eingang auf der West¬ seite des Bergs ist, womit von Osten her das Iretuin