DACIA. 201 schmückt, auch mit Wasserleitungen, Amphitheatern und starken Mauern versehen. Die zweite Königstadt des De* cehalus hiess Sargetia R.egia, am Fl. Sargetia, in dem Gebirge, wahrscheinlich bei dem Volkau-Pass, nach Männert. Hieher flüchtete Decebalus im zweiten Kriege, und unter ¡dem Flusse gleiches Namens soll er seine Schätze verborgen haben. Der nächste Ort nach Sarmi* zegethusa war Germizera, Tab. P. Z?quiuqya des Pt. 3, S. (Nagy -Odos, oder vielt. Czerna, am Fl. Czerna, Reich.). Petra , Tab. P. (Pad), Ad Aquas, "fbmu, Pt. 3, 8. (Fe* redo-Gyögy, Warmbäder). Blandiana, Tab. P. (bei Karna und Akmar am nördl. Ufer des Marosch zu suchen, Reich.)» Apulum, Anovlov, Pt. 3, 8. oder Apula, lab. P., auch Alba Julia Colonia, Inscr. ap. Grut. und Marsigl. Danub. 2, Tab. 57. (bei Carlsburg; Karoly-Fejervar). Bedeutende St., in der die dritte römische Strasse mit den beiden ersten zusammentraf. Diese dritte römische Strasse, die östlichste, die wir kennen, führte von Romula (bei Kos- zinsko an der Donau) über folgende Orte, wie Männert und die Karte von Reichard nach der Tab. P. sie ange¬ geben hat: Acidava, Rusidava, Pons Alutae, oder Pons Aliti (södl. vom rothen Thurmpasse), Burridaua, Castra Trajanci (wahrscheinlich die Praetoria Augusta des Pt., jetzt in der Nähe des rothen Thurms), Arutela, Praeto¬ rium, Pons Peius, Stenae, oder Sienarum, Cedoniae; ein zweites Acidclva, welcher Ort die letzte Station bis Apu¬ lum war. Von dieser Stadt an führte eine einzige römi¬ sche Strasse nach und durch Siebenbürgen über Brucla (zwischen den Dörfern Vajosd und Tövis), Marcodaua, Jlluqy.oöava, Pt. 3, 8. (Ruinen bei Nagy-Lnyed, Reich.), Salinum, Pf/.ttvcu, Pt. 3, 8. (das heutige grosse Salzwerk Torda mit vielen Ptuinen), Patauissum, JTaxqovioou, Pt. 8, 8., wahrscheinlich nach verdorbener Lesart für 77«- ruovlooa (Pata, Reich.); von K. Severus bekam dieser Flecken das Recht einer Colonie, Napuca Colonia, Nunovua, Pt. 3,8. (Szamos-Ujvar; Gyerla, Reich.), bedeutendest.; Optatiana (Kapjan, Reich,), Cargiana (Körjen, Karuly falva), Cersia, (bei Tokes, Reich.), Parolissum, llaoohoaov, Pt. 3, 8., nach Inscr. ap. Marsigli Paralissum Colonia, und Ciuitas Para liss ent ¿um, bei Fabrelti zur Coluinn. Traj. (Nagy-Banja, Reich.), bedeutende Stadt, wo die Piömer- strasse nach Norden endigte. Auf den Seiten dieser drei Strassen befanden sich folgende Orte t A) Zwischen dem Fl. Tysia (Theis) und der ersten oder westlichsten Römerstrasse bis Parolissum ; von Norden gegen Süden: Rucconium, ‘Povxxonov, Pt. 3, 8. (Ruskonotz, Kisdorf, Reich.); Vardaeorum, Caput3