Physische Geographie. 65 in mehren Richtungen aus; besonders zieht sich ein lan¬ ger Gebirgsrücken nordöstlich bis an das äußerste Ende Asiens. Weiter südlich von dem Altai und Bogdo Ola zieht sich der Mustag (Imaus), ein erst südlich, dann östlich laufendes Gebirge; und noch südlicher, an der Nordgranze von Hindostan, der Himaleh oder Himalaya mit den höchsten Bergen der Erde. An ihn reihen sich im Westen der Hindukusch und andere Gebirge Mittelasiens, unter diesen der Kaukasus und Taurus. Die bedeutendsten Flüsse der nördlichen Hauptab¬ dachung sind in Europa: der Tajo (Teso), der Duero (Douro), die Garonne, die Loire, die Seine, der Rhein, die Weser, die Elbe, die Oder, die Weichsel, die Düna, die Dwina und die P e t scho ra; und in Asien: der Ob, der I e n i se i und die Lena, die drei größten Ströme der alten Welt, die Indigirka und Kolyma. Ans der südlichen Haupt¬ abdachung stießen in Europa: der Guadalquivir, der Ebro, die R h o n e, der P o, die D o n a u, der D n i e- ster, der Dnieper, der Don und die Wolga (die nach Asien dem Kaspischen Meere zuströmt); in Asien: der Ural, der ans dem Euphrat und Tigris ent¬ stehende Schat al Arab, der Indus, der Gan¬ ges, der Bure mp ut er, der Jrabaddi, der Lu- kian, der Menam, der Kambodsa, der Kiang, der Hoang und der Amur, desgleichen die Binnen¬ flüsse Sir und Amu. Zu den bemerkenswcrthesten Landseen gehören in Europa: der Ladoga-, Onega- und Peipussee in Rußland, der Wen er- und Wettersee in Schwe¬ den, der Neusiedler- und Plattensee in Ungarn, der Bodensee in Deutschland, der Züricher-, Vier¬ waldstädter-, Neuenburger- und Genfersee in der Schweiz, und der größere (Lago maggiore), Eomo- und Gardasee in Oberitalieu. In Asien