Küste Sofala. Kaffernküste. Cap-Colonie. !87 Küfte Sofala Zwischen dcmZambeze und Cap Corricntcs. Die Küste meist niedrig und öde; nach Innen steigt das Land bis zumLupatage- birgc hinauf. Wenig bekannt. Flußpferde, Elephanten, Nashörner, Löwen, Panther, Zebra, Büffel, Antilopen, Affen und Andere. Die Einwohner meist Kaffcrn, grauschwarz, groß, ebenmäßig, schwarz-, kurz- und wollhaarig, mit hoher Stirn und erhabenem Nasenrücken, aufgeworfenen Lippen, vorragenden Backenknochen. Die Sprache sanft, ohne R; der Charakter kriegerisch, gegen Feinde grausam, dem Freunde treu, aber mißtrauisch. Nicht ohne Glauben an Gott, aber ohne Gottesdienst. Jeder Stamm hat seinen Häuptling. Ihre Waffen sind Bogen, Pfeile, Schilde und Hassagaye. Hauptbeschäf¬ tigung ist Viehwirthschaft; die meiste Arbeit haben die Frauen. Meist nackt oder mit einer Thicrhaut bekleidet. Portugiesische Colonien: Sena und Tete am Zambese, Sofala an der Küste. Die Kaffernkiifte oder Küste Natal Der südlichste Theil der Ostküste. Warme Luft; eine trockene und eine nasse Jahreszeit. Der an der Küste wohnende Kaffernstamm Kooßa und Amakosa; schön, stark, mit schwarzem, zottigem Haare, wildem Ansehen, in Ochsenhäute gekleidet, sehr unreinlich, mit rother Erde und Fett bestrichen; abergläubisch (bei Elephantenjagden, bei Krankheiten, in Gefahren). Nur die Männer treiben Nindviehzucht. Jagd der Antilopen, Hasen./ wilden Katzen, Affen, Hirsche, Büffel, Elenn-Antilopen, Flußpferde, Panther, Elephanten. Sie sind sehr gastfrei, kleiden sich in Thierfelle u. s. w. Vornehme haben am Knie den Schweif eines Quagga oder eine Löwenmähne. Sie wandern mit ihren Kraals umher. Der gemeinschaftliche König regiert ganz unumschränkt. Quagga's und Springböcke. Flußpferde. An der Küste die brittische Kolonie Port Natal oder Victoria. Im Innern die Orange-Fluß- und die Transv aa lsche Republik der holländischen Boers. Die Cap-Colonie. Nach der Entdeckung des Vorgebirges der guten Hoffnung, durch Bartholomco Diaz 1486, waren erst die Portugiesen, dann die Holländer die Besitzer; jetzt die Engländer. Die Nordgrenze un¬ bestimmt, wo Koffern, Buschmänner und Hottentotten leben. Die Capstadt Sitz der Regierung; dicht hinter ihr der Tafelberg. Hinter einer steilen Bergkette das weite Hochthal Karroo (60Mcilen lang, 25 breit). Dahinter noch höhere Bergreihen, aber ohne Bäume und Sträucher, von sonderbarer Form. Die zum Theil großen Flüsse trocknen in der trockenen Jahreszeit ganz aus. Der Orangefluß. Trockne und nasse Jahreszeit; in jener große Hitze, oft heftige Wind¬ stöße und Gewitter, in dieser sehr kühle Mächte. Im Juli am kälte-