I '■ . Italien. Kennst Du das Land, wo die Citronen blühn, Im dunkeln Laub die Goldorangen glühn, Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht. Die Myrthc still und hoch der Lorbeer steht? Kennst Du cs wohl? — Dahin, dahin Laßt über Alpcnhöhen unS jetzt ziehnl Zuvörderst orientlre man sich. Man suche die einzelnen Lan¬ der und Inseln auf, nämlich: da6 lombardisch-venezianische Königreich; das Königreich Sardinien (die Insel und das feste Land); das Herzogthum Parma; das Herzogthum Modena; das Herzogthum Lucca; das Großherzogthum Toscana; den Kirchenstaat; das Ncpublikchcn San Marino; das König¬ reich Neapel; die Ponza-Inseln; die Inseln Tremiti; die In¬ sel Sicilien; darüber die liparischen Inseln; die Insel Malta unter Sicilien; die Insel Corsica; die Insel Elba *). Boden: Italien wird oben von Deutschland, Helvc- lien und Frankreich durch eine hohe Gebirgsmauer getrennt, die sich von der Nordspitze des adriatischen Meeres bis an das mittelländische Meer zieht. Der allgemeine Name dieses *) Die strengen Theoretiker werden uns tadeln, daß wir die politische Einthcilung vor der Beschreibung des Bodens nehmen. Aber Lehrer der Geographie werden uns vielleicht beistimmen, daß die Schüler sich bei der Beschreibung der natürlichen Beschaffenheit besser zurecht finden, wenn sie sich, durch die Aufsuchung der Landestheüe das Bild des Landes recht eingeprägt, und dadurch oricntirt haben. Nösselts Geographie II. J 1