Leutschland. 2L, die fränkische Fürsten., Ungarn, teutsche Könige; erhielt im irten Jahrhundert den Namen Slcier. mark und eigene Fürsten, kam an Oesterreich, wurde ein erledigtes Lehen des Reichs , und wech¬ selte so etliche mal, bis es zum vierten mal an Oesterreich kam, von dem es noch gegenwärtig einen Theil ausmacht. Oesterreich hat in Gräz eine Landesregierung f Buchhalterei, Kamera!, Kriegsbankal und Frohn- «mt, Fiskalamt und Staatsgüteradministration. Jedes Kreisamt hat seinen Kreiehauptmann und andere Offizianten. 2) Der Gräzer Kreis. Gräz, die Hauptstadt, zu beiden Seiten der Mur, ist befestigt, und hat noch eine Festung auf einem über der Stadl liegenden Felsen. Sie liegt unter dem 47 Grad 4 Min. der Breite, hat schöne Häuser, breite Gassen, 2;oa Häuser, 28,000 Einwohner, — es werden jährlich nur über 900 Kinder geboren, eine Universität mit einer Biblio. lhek und Sternwarte, Gimnasium, Theater, Zeug. Haus, Landhaus, landesfürstliche Burg, Kottun, Manufaktur und bischöfliche Residenz. Unter den Einwohnern herrscht vieler Wohlstand, daher sie in allem die Wiener nachäffen, daher Gräz da- kleine Wien genannt wird. Die Stadt hat Handel nach Ungarn, Teutschland und Italien. Man spricht den Namen Graas aus. Radkersburg, Stadt auf einer Insel in ter Mur. Hardberg, Stadt, gehört dem Fürsten Paar.