48 Europa. Kolonieen in andern Erdtheilen und die Handelsgesellschaften nebst den Handelsbanken sehr viel beitragen. Die Thronfolge ist in männlicher und weiblicher Linie erblich. Jetzt regiert eine Königin, seit 1837 Viktoria 1. Der jedesmalige Kron¬ prinz führt den Titel Prinz von Wales. Der ganze Staat wird in 117 Shires (Schihrs) getheilt und von den Städten zählen eine über 2-f Mill. Einw. London, zwei um 400,000 Liverpool und Glas¬ gow, vier zwischen 200 und 400,000 Manchester, Birmingham, Dublin und Leeds, sieben zwischen 100 und 200,000 Sheffield, Edinbnrg, Bri¬ stol, Belfast, Newcastle on Tyne, Bradford und Salford und 19 zwischen 50 und 100,000 Hüll, Portsmouth, Preston, Sunderland, Brighton, Not¬ tingham, Norwich, Oldham, Bolton, Dundee, Cork, Leicester, Aberdeen, Blackburn, Plymouth, Wolverhampton, Stockport, Devonport und Limerik. A. Das Königreich England. I. Das eigentliche England. Es ist in 40 Shires oder Grafschaften getheilt, doch wir folgen bei Angabe der Städte lieber der natürlichen Theilung in Süd- und Nordengland, wie die tiefen Einschnitte des Meeres als Bristol- Kanal und Wash (Nasch) und der verschiedene Charakter der Städte sie uns vorzeichnen. a) Süd-England, das Land der Wissenschaft, des Handels und der Marine. London (Lönd'n), die Haupt- und Residenzst., die größte Stadt in Europa und der wickNigste Handelsplatz auf der Erde, an beiden Seiten der Tbemse, er¬ streckt sich jetzt über 3 Grafschaften, hat mehr als 4 Stunden in der Länge und fast 3 Stunden m der Breite und besteht aus sechs Theilen: City (Sitti) Westminster, West-End, East E»d, North-End (das eine Menge ein¬ maliger Flecken und Dörfer umfaßt, die jetzt mit London verschmolzen sind) und Suthwar? (Sashörk). Noch immer nimmt London an Größe zu, so daß es jetzt t 2,000 Straßen, 300,000 Häuser und 2,803,000 Einw. enthält, und die sonst bekannten Ortschaften an der Themse Kensington mit einem königlichen Lust¬ schlosse und Chelfea (sie) mit einem Jnvalidenhospitale für Landsoldaten und einer großen Erziehungsanstalt für 1200 Soldatenkinder jetzt Bestandtheile Lon¬ dons sind und Greenwich (-itsch) und Windsor (Uindsör) gegenwärtig un¬ mittelbar an London stoßen. Den südlichen und nördlichen Tbeil der Stadt, welche durch die Themse getrennt sind, verbinden 6 bemcrkenswerthe Brücken und ein un- terirdischer Weg (Tunnel) unter dem Grunde der Themse. Zu den merk¬ würdigsten Gebäuden gehören: der alte St. Jamespalast, worin bisher die Könige residirien, die aber jetzt in dem neu erbauten Königspalaste, der sich in dem St. Jamespark erhebt, ihre Residenz haben; das Kolosseum in dem Regentsparke, ein großes geschmackvolles Gebäude, die herrliche St. Paulskirche, die vorzüglichste und größte aller protestantischen Kirchen, die Westminster-Abtei, worin die Könige ge¬ krönt und gesalbt werden; der Tower (Tauer), eine alte Festung^ die bisweilen zum Staatsgefängnisse dient und worin eine ungeheuer große Sammlung von Waffen, eine Menagerie und die Juwelenkammer mit den Krondiamanten sich be- sinden, die neue BöNe, das neue Parlamentshaus, der Glaspalast von >L>ydenham, die riesenhaften Docks, große Bassins zur Aufnahme der Schiffe bestimrrst und von ungeheueren Magazinen umgeben rc. Eine charakteristische Zierde der wtadt aber