Das Königreich Spanien. 167 e) Königreich Leon, südlich von Asturien, hatte sonst zur ' Hauptstadt L e o n, die zu einem unbedeutenden Orte herabgesun¬ ken ist. Ansehnlicher ist Valladolid (spr. Baljadolid), einst die Residenz der Könige, mit 30,000 Jnw., über 50 Kirchen, einer Universität, 46 Klöstern. Der Gewerbfleiß ist hier nicht unbedeutend. — Salamanca mit 15,000 Jnw. hat die be- - rühmteste Universität Spaniens, über 70 Kirchen und Kapellen, 39 Klöster. — Ciudad - Rodrigo mit 11,000 Jnw. ist eine Gränzfestung gegen Portugal f) Estremadura, südlich von Leon, an Portugal stoßend, vom Tajo und der Guadiana durchflossen, hat eine sehr heiße Luft, und oft fehlt es an Wasser. - Man findet hier die meisten Merinoschafe. Hier ist die Hauptstadt Badajoz an der Guadiana, mit 15,000 Jnw., eine Gränzfestung gegen Portugal. — Merida, auch an der Guadiana, eine alte römische Stadt, unter dem Kaiser Augustus für Veteranen erbauet (daher Augusta enjerita), char noch viele Alterthümer.— Alcanta ra ist eine andere Gränzfestung gegen Portugal. g) Anda lusien, südlich von Estremadura und Neu¬ kastilien, zwischen der Sierra Morena und, Sierra Ne¬ vada, vom Guadalquivir durchflossen, hat von den Wan¬ dalen, dft hier eine Zeitlang wohnten, den Namen. Im Sommer herrscht eine unglaubliche Hitze, so daß man nur des Nachts reiset. Die andalusischen Pferde sind die besten in Spanien. Die Hauptstadt Sevilla (spr- Sevilja) am Guadalquivir ist die größte Stadt Spaniens, und war früher auch schon die Residenz. Sie hat 7 Stunden Umfang, 14,000 meist schlechte Häuser, enge krumme Straßen, nur 96,000 Jnw-, 30 Pfarr¬ kirchen, 90 Klöster, 24 Hospitäler, eine Universität. Der Dom ist 420 Fuß lang, 260 breit, 120 hoch, hat 9 große Thore, einen Thurm 350 Fuß hoch, zu welchem man hinauf reiten kann, 80 große Fenster von gemaltem Glase, 80 Altäre, unter .denen der silberne Altar nur an hohen Festen aufgedeckt wird, und eine Orgel mit 5000 Pfeifen. Jeder Domherr hatte jährlich 15000 Dukaten Einkünfte. Ein Alcazar der maurischen Könige ist auch noch vorhanden, und hat einen großen Umfang. Die hiesige königl. Tabaksfabrik ist die einzige im Reiche, so prächtig gebauet wie ein Königsschloß; es arbeiten in ihr täglich 1700 Menschen und 100 Pferde. Sie versieht ganz Spanien mit Rauch - und Schnupftabak, und der König allein handelt mit dieser Waare. Der spanische Tabak hat einen vorzüglich ange¬ nehmen Geruch, den man ihm durch eine gewisse Erde, mit welcher man ihn färbt, mitzutheilen weiß, und diese Erde findet man ausserhalb Spaniens nirgends. —- Wer Sevilla nicht ge-