Königreich Frankreich. 179 Das Königreich Frankreich. Lage. Von den Pyrenäen und dem Mittelmeer bis zur Nordsee; von den Alpen, dem Iura und dem Rheine bis zum Atlant. Meer. Südpunkt 42° 18'; Nordpunkt 51*'3'* Gränzen. Der Kanal, die Nordsee, Königr. Nicdcr- land, Deutschland, Helvetica, Italien, das Mittelmeer, Spa¬ nien und das Atlant. Meer. Größe. 10,148 Q. M. 30 Mill. Bewohner. ? Boden. Vier Gebirgszüge. 1) Die Pyrenäen, de¬ ren Gipfel Montperdu 10,578'; Pic du Midi 9036', Canigou 8648'. — 2) Das Lozèregebirge und dessen Fortsetzungen a) Gebirge von- Auvergne, deren Gipfel Cantal 5964', Mont d' O r 6288', Puy d e D o m e 4960', rc. 6) Sevennen und deren Fortsetzung die Cote d'Or. 3) Die See - und C o t t i sch c n Alpen. 4) Der Jura und die Vogesen. Zwischen diesen Gebirgszügen abwech¬ selnd eben, wellenförmig, hügelig. H a u p t a b d a ch u n g zum Atlant. Meer, zur Nordsee und dem Mittelm. — Die Fruchtbarkeit sehr ungleich, im Ganzen trefflich, doch noch mit Haiden und armem Kreideboden. Der Anbau mittelmäßig. Gewässer. Atlantisches M. mit der Bai von Biscaya, dem Morbihan, dem Kanal (la Manche), dem Pas de Calais; — die Nordsee, das Mittelmeer. Sehr wenig und geringe Seen; viel Teiche und am Mittelmeer mehrere Lagunen. — Flüsse: (Zum Atlant. Meer) 1) Garonne (gegen die Mündung Gironde) Nebenfl., links: Gers; — rechts: A r r iège, Tarn mit Avei- ron r., Lot und Dordogne mit Correze r. 2) Loire. Nebenfl. links: Allier, Loiret, Cher, In¬ dre, Vienne mit Creuse r. und Sevre (nantaise) — rechts: N i evr e, Mayenne mit le Loir und Sarthe l. 3) Seine. Nebenfl. links: A.onne, Eure. — rechts: Aube, Marne, Oise mit Aisne l. (Zur Nordsee) 4) Maas. 5) Rhein. Nebenfl. links: Mosel mit Meurthe r. (Zum Mittelmeer) 6) Rhone. Nebenfl. links: Isère, Dr owe, Duran¬ ce; — rechts: Ain, Saône mit Doubs l. Ar deche und Gard. Küsten fl üsse. Adour; Charente, Sevre - Ni¬ ort aise mit Vendée r.; Villa ine mit Ille r.; Orne; Somme, Schelde; Var, Hérault, Aude. M 2