676 Europa. dal rc. — Södertelge, Hafenstadt; 1,2<M> E. Norr- telge, Hafen; 1,000 E. Upsala am Flusse Sala; 5,000 Ew. Sitz des Erzbischofs und berühmte Universität mit schönem Gebäude und allem Zubehör. Im hiesigen Dom werden die Könige gekrönt und in demselben liegt Karl von Linne (-f 1778) begraben. Dannemora, Bergort mit den wichtigsten Eisengruben Schwedens. Oeregrund, Hafenstadt; 700 E. Söderfors an der Dalelf. Anker¬ schmieden. 2) Südermanland (Södermanl.) mit Nyköping; 3.000 E. Hafen und Handelsstadt. Nahe große Eisen¬ werke. Eskilstuna am Hielmarflusse; 2,500 E> Eisen- fabrr. Grivsholm, königl. Schloß auf dem Mälarsee. 3) Westmanland (Vestmanl.) mit dem Bergstädt¬ chen Sala; 3,000 E. Hier ist das ergiebigste Silberberg¬ werk Schwedens. Westeräs am Mälar; 3,400 E. Dom; Handel. Arboga am Arbogakanale, der den Mälar mit dem Hielmarsee verbindet; 1,800 E. Handel. 4) Nerike (Niederland) mit Oerebro am Hielmar; 4 300 E. Hafen. Wedewaeg; 900 Ew. Stahlfabrr. Axberg; Alaun- und Vitriolwerk. 5) Dalekarlien (Dalarne oder Thalland) mit der berühmten Bergftadt Falun; 4,400 Ew. Hier wird das beste Kupfer Europa's zu Tage gefördert. Hedemora; 1.000 Ew. Elfvedal. Das hiesige Porphyrwerk liefert schöne Vasen, Tischplatten, Leuchter rc. A vesta d, könig¬ liches Kupferwerk. II. Götaland oder Gothland. Der südlichste und fruchtbarste Theil Schwedens, besteht aus 10 Länen, nach der ältern Eintheilung aus den Lano- schaften: Ostgvtaland,Smaland, den Inseln Oeland und Gothland, Westgotaland,Bohus, Da Island. Wärmeland, Schonen, Halland und Blekingen *). 1) Ostgö ta land mit der Hauptstadt Linköping; 4.000 Ew. Gymnasium, Dom. Norrköping, an der Motala und Ostsee, eine bedeutende Fabrik- und Handels¬ stadt mit 12,000 Einw. Namentlich wird hier das beste schwedische Tuch verfertigt. Wadstena, am Wettersee; ') Spr. a wie o.