130 Erste Abtheilung. Europa. bis 1802. Goth. St. Michaelskirche v. 1427 —1525. Schönes Nathhaus. Viel Gewerbe. Salzwerk. Beb. Viehmärkte. Von der St. bekamen die Haller ihren Namen, eine Münze, die hier zuerst geschlagen w. Erneurung d. evang. Union 1610. Ruinen der Oberlimpnrg, Stammburg d. Graf. v. Limpurg. Comburg sKochenburgst. Schloß auf einer Höhe. Benediktinerkloster 1079 —1488; Nitter- stift bis 1802; j. Garnison d. kön. Jnvalidenkorps. Saline Wilhelmsglück in . d. Nähe v. Hall. Vellberg. St. über d. Bühler. 700 E. — 9. -j- Oehringen. St. a. d. Ohrn. 3,800 E. Res. d. Fürst. v. Hohenlohe-Oehr. Hptst. v. dem 32 OM. gr. Fürftenth. Hohenlohe. Stammvater d. fürstl. Hauses: Konrad v. Weickersheim um 1153. Seit 1178 nennt sich das Hans von Hohenlohe [— hoher Walds nach der bei Uffenheim im bayr. Mittelfranken gelegenen Burg Holloch sHohenloch, Ho¬ henlohes. Es bestehen 2 Hauptlinien: Hohenlohe-Neuenstein, luther., m. d. Zweigen H. -Langenbnrg, H.-Oehr. [sonst Jngelfingens u. H.-Kilchberg; Hohenlohe-Walden¬ burg, seit 1667 wieder kath., m. d. Zweigen H. -Bartensten sm. d. Nebenlinie H.- Bart.-Jaxtbergs u. H.-Waldenburg-Schillingsfürst. Nenenstein. St. a. d. Eppach. I, 700 E. Schloß. Forchtenberg. St. a. Kocher. 1,200 E. Eindringen. St. a. Kocher. 1,000 E. Waldenburg. St. 1,100 E. Schloß. Kupferzell. Mfl. a. d. Kupfer. 1,100 E. Nes. d. Fürst. v. Hohenlohe-Waldeub. — 10. f Ellwan- gen. 12 M. v. Stnttg. Kreishptst. a. d. Faxt im Virngrund. 4,000 E. Goth. Stiftskirche. Hauptst. d. gefürst. Probstei gl. s>i. v. 1459 —1803. Ehem. Nes.schloß d. Neichsprobstes auf d. Schloßberg. Wallfahrtskirche zur h. Maria v. Loretto auf d. Schönenberg. Lauchheim. St. a. d. Jaxt. 1,200 E. — 11. t Crailsheim. St. a. d. Jaxt im Virngrunde. 3,200 E. Viel Gewerbe. Getreidemärkte. Han¬ del m. Mastvieh. — 12. f Gerabronn sGerhardsbrunns. Mfl. 900 E. Blaufel- den. Mfl. a. d. Brettach. 1,000 E. Musdorf. Filial v. Noth a. See. Jährl. 8 Tage lang währender Markt auf d. Mnswiese. Gaggstadt. Pfd. 500 E. Histo¬ riker Schlözer geb. 1737; st in Göttingen 1809. Kirchberg. St. über d. Jaxt. 1,400 E. Nes. d. Fürst. v. Hohenlohe - Kirchb. Langenbnrg. St. über d. Jaxt. 1,000 E. Nes. d. Fürst. v. Hohenlohe-Langenb. Bartenstein. St. 1,100 E. Nes. d. Fürst. v. Hohenlvhe-Bartenst. in dem über d. St. liegenden Schlosse Halten¬ bergstetten. Niederstetten. St. a. Vvrbach. 2,000 E. Bed. Viehmärkte. — 13. f Knnzelsau. St. a. Kocher. 2,800 E. Viel Gewerbe. Handel m. Mastvieh u. Schweinen. Niedernhall. St. a. Kocher. 1,800 E Salzquelle. Dörrenzim- mern. Pfd. 500 E. Orientalist u. Theolog Eichhorn g. 1752; st in Jena 1827. Schönthal a. d. Jaxt. Cistercienser Abtei 1150 —1803; j. niederes Seminar für luth. Geistl. Berlichingen. Mfl. a. d. Jaxt. 1,300 E. Burgruine Berlichingen, Stammburg der Herren v. Berlichingen. — 14. st Mergentheim sMarienthals. 17 M. v. Stnttg. St. a. d. Tauber. 2,800 E. Schloß. Mineralbad. Nes. des Hoch- Deutschmeisters, Sitz der Negierung u. Hptst. d. Deutschmeisterthums v. 1526 bis 1809. Der 1190 bei d. Belag. v. Akkon durch einige Bürger aus Bremen u. Lü¬ beck gestift. geistl. Ritterorden besaß 1803 12 Ordensballeyen sProvinzens m. 38 QM. u.84,000E. Sie lagen in ganz Deutschland zerstreut ».wurden v.Kommenthuren ver¬ waltet. Hauptsitze d. Ordens: Akkon 1190 — 1291; Venedig 1291 — 1309; Marien¬ burg in Westpr. 1309 — 1526; Mergentheim 1526 — 1809. Weikcrsheim. St. a. Einfluß des Vorbachs in d. Tauber. 2,000 E. Creglingen. St. a. d. Tauber. 1,500 E. Goth. Herrgottskirche m. höchst kunstvollem, geschnitztem Hochaltar. §. 37. Aas Oroßherzagthum Aaden. 1. 1.Lage: zw. 47^31' — 49»47' N.Br.u.25° 11' —27° 32' O.L. — 2.Gren¬ zen. Im S. Bodensee, Thurgau, Schaffhausen, Zürich, Baselland u. Baselstadt; tm W. Frankreich u. Nheinpfalz; im N. Grösst). Hessen u. Bayern; im O. Bayern, Württemberg u. Hohenzollern.— 3.Größe: 61 M. l., 2 —6M.br.; 278,5 OM.gr.; davon 97 QM. Gebiet der Standes- u. Grundherren. — 4. Haupt- u. Res.stadt: Karls¬ ruhe. — 5. 4 Kreise: Seekreis; Oberrheinkreis; Mittelrhetnkreis; Unterrheinkreis. — 6. Kreishptst.: Eonstanz; Freiburg; Nastadt; Mannheim. 2. Oberfläche. 16 Theile Tiefland, 40 Hügelland, 44 Bergland. Höchster Punkt: Felbberg 4,656'. Niedrig st er Punkt: Neckarmündung bet Mannheim 230'. Der Boden ist, mit Ausnahme der höheren Gegenden des Schwarzwaldes u. Odenwaldes,