136 Erste Abtheilung. Europa. Ñ Einwohner 1849: 852,524. ‘) Meist Deutsche frans. Stammes; 3,000 deutsch redende Franzosen u. Wallonen; 29,131 Juden. 408,706 Lutheraner u. 164,971 Unirte unter dem Oberconsistorium in Darmstadt; 30,269 Nesormirte; 216.107 Katholiken unter dem Bischof v. Mainz; 3,340 Menuoniteu u. andere Sektirer. 6. Kultur. In Oberhessen u. im SO. Starkenburg herrscht Viehzucht, in den übrigen Gegenden Ackerbau vor. Obstbau in den gesegneten Gegenden d. Bergstraße, Nheinhessens u. d. Wetterau. Weinbau sjährl. 180,000 Ohms in Rhein- besseu.2) Bergbau auf Kupfer, Eisen, Braunkohlen n. Salz sl80,000 Ctr. jährl.). Lachs fang im Rhein. Blühende Industrie. Verarbeitung v. Flachs, Wolle, Baumwolle u. Seide; Gerbereien; Oelmühlen; Tabacks-, Krapp-, Luxuswagen-, Metall- u. Holzwaareufabrikeu. Fabrik- u. Handelsstädte: Offenbach; Mainz; Bin¬ gen. Wichtiger Handel, bes. Tranffthaudel. In guten Jahren wird für 2 Mill, fl. Wein u. für 1 Mill. fl. Getreide ausgeführt. Schiffahrt u. Flößerei aus dem Rhein, Neckar u. Main. Vortreffliche Landstraßen u. Eisenbahnen.') Gute Bil- d u u g s a u st a l t e u. 4) 7. Verfassung. Untheilbare konstitutionelle Erb monarchie. Die Thronfolge ist erblich nach dem Rechte der Erstgeburt u. in Linealfolge in mànnl. u. nach dem Ausstcrben des Manusstammes in weiblicher Linie.5) Laudstäude in 2 Kammern. Gerichtsverfassung in Starkenburg u. Obcrhessen: Land- u. Crimiualgerichte; Hof- gerichie zu Darmitadt ». Gießen; Oberappellaliousgericht in Darmstadt. Gerichts- verf. in Rheiuhessen, wo d. franz. Gesetzbuch für Civil- u. Criminalprozeß gilt: Kreis- u. Handelsgericht zu Mainz; Obergericht zu Mainz; Caffationshof in Darm¬ stadl. Einnahmen: 8,200,000 fl. Staatsschuld: 4,300,000 fl. Eisenbahn¬ schuld: 13,800,000 fl. Armeekorps: 10,500 M. Mainz, Buudessestung. 8. Provinz Starkenburg. 54,8 OM. 318,584 E. 14 Landrathsbezirke. — Heppenheim. St. a. d. Bergstraße. 4,400 E. Weinbau. In d. Nähe d. Ruinen d. Slarkeuburg 1,016' h. Gernsheim. St. a. Rhein. 3,000 E. Schiffahrt. Handel. Peter Schösser, Miterftuder d. Buchdruckerkunst, g. i. d. Mitte d. 15. I. Tribur. Mfl. nahe a. Rhein. 1,500 E. Ruinen d. kaiserl. Pfalz. Mehrere Kirchenversammlungen zur Zeit d. Karolinger. Viele Reichstage bis 1119. Karl d. Dicke 887 abgesetzt. Lorsch. Mfl. a. d. Weschnitz. 2,800 E. Ruinen d. Neichs- abtei; gegr. 764; niedergebrannt 1621. Beusheim. St. a. d. Bergstraße. 5,000 E. Zwingenberg. St. a. d. Bergstraße. 1,600 E. Ehem. Festung. Darmstadt in 49" 52' N. Br. u. 26° 19' O. L. 3 M. v. Frankfurt. . 32,000 E. Haupt- u. Nes.st. a. d. Darm u. a. d. Bergstraße. Sitz d. Ceutralbehördeu. Schöne Neu¬ stadt. Schloß mit vielen Sammlungen u. 1 großen Bibliothek. Opernhaus. Zeug¬ haus. Kolossales Broucestaudbild des Großherzogs Ludwig mit d. Postamente ». Bild 156' h. Fabriken. Lberramstadt- D. 2,000 E. Lichtenberg, Physiker, g. 1736; sin Darmstadt 1812. Seligenstadt- St. a. Main. 3,000 E. Fabriken. Schiffahrt. In d. Nähe d. ehem. Benediktiuerkloster Seligenstadt nt. d. Grabe Egin¬ hards u. Emmas im Klostergarten. Offenbach. Hauptfabrikst, a. Main. Schiff- Zahl der Wohnplätze. 66 Städte, 49 Marktfl., 1,013 Dorf., 47 Weiler. 2) Boden benutzung nach Proceuten des Gesammtareals. 48,si Proc. Acker¬ land; 12,8» Wiesen; 1,i» Weinberge; 32,94 Waldungen; 2,58 Oedungeu ». uube- steucrbares Gelände; 1,89 Gewässer. "') 1. Main-Neckarbahn v. Heppenheim über Darmstadt bis Frankfurt. Zweigbahn v. Frankfurt n. Offenbach. — 2. Main-Weserbahu v. Frankfurt über Friedberg, Butzbach, Gießen bis Collar. *0 Bildungsanstalten. 1 protest. Uuiv. Gießen; 1 protest. Predigerseminar in Friedberg; 1 bischöfl. Seminar in Marburg; 1 Forstlehrinstitut; 7 Gymnasien, 2 protest, 'u. 1 kath. Schullehrersemiuar, 6 Realschulen, 1,000 Elementarschulen u. a. Lehranstalten. 5) 1. Großherzog: Ludwig III.; seit 16. Juni 1848; geb. 9. Juni 1806. Unirt. — 2. Titel: Großherzog v. Hessen u. bei Rhein. — 3. Prädikat: fön. Hoheit. — 4. Wappen: ein nt. d. Königskrone gedeckter Schild m. silbernen u. rothen Balken im blauen Felde, sonst dem kurhessisch, ähnlich. — 5. F eldze ichen u. Landes färben: weiß u. roth. — 6. 1 Ritterorden: Ludwigsorden, gest. 1807. 1 Militärdienstehrenzeichen.