America. 273 hängig erkannt sind, nicht mehr gültig. Es bestehen jetzt, so viel bei dem dort, in den süd-und mittel-und nordame- ricanischen jungen Republiken, häufig wechselnden, keineswe- ges glücklichen und gedeihlichen, Stande der Dinge sich her¬ aus erkennen läßt, neben einander neun selbständige Frei¬ staaten, welche aus dem ehemals spanischen Süd-America entstanden sind. Diese heißen 1. 2. 3. Venezuela, Neu- Granada und Ecuador, bisher mit gemeinschaftlichem Namen Columbia oder Colombia, 4. ^ern, 5. Vo¬ ll v i a, 6. Chili, 7. Argentina oderlaPlata, 8. Pa¬ raguay, 9. Uruguay oder Cisplatina. 1. 2. 3. Columbien, ein Länderraum von 60,000 sH M. 4 Mill. Einw., mit 2 Seeküsten, am karaibischen Meere in N. und am östlichen Weltmeere in W. Das Nordküstenland nannte der Entdecker Columbus im Gegen¬ satz zu den von ihm entdeckten benachbarten westindischen Inseln Tierra firma, d. h. festes Land. Das Westküsten¬ land, welches die bisher für die höchsten gehaltenen Berg¬ spitzen der Andes enthält, ist Neu-Granada und die ehe¬ malige Provinz Quito, jetzt nach seiner Lage unter dem Äquator (spanisch) Ecuador genannt. Landenge von Panama oder Darien (eine 4 d. M. breite Felsenmasse von 600 Fuß Höhe, welche schwerlich einen Durchstich gestattet); 2 Halbinseln: Paraguana NNO. von dem Maracaibo-See, und Paria NW. von den Orinoco-Mündungen; 6 Buchten oder Meer¬ busen: von Guayalquil, von Choco, von Panama in W., von Darien, von Curiaco, von Paria in N. — Das Guiana-Gebirge oder Parime-Cordillera bis zu 8000 Fuß Höhe; Küstengebirge (bis 8Ü00 Fuß) von der Ostsstjtze der Halbinsel Paria bis zum Maracaibo - See; das Martha-Gebirge (Sierra Nevada de Santa Martha) dicht an der Nordküste in W. des Maracaibo - Sees, 17.000 Fuß hoch aber kurz und schmal; das An des-Ge¬ birge gewöhnlich Cordillera parallel mit der Westküste 15.000 Fuß, einzelne Spitzen viel höher, der Tschimbo- rasso gar 20,000 Fuß, bisher für den höchsten Berg in America gehalten; auf den Andes viele Vulkane, unter welchen der Pichinga 15,000 Fuß und der ärgste der Co¬ topaxi 17,700 Fuß, ersterer in W. zunächst der Stadt Quito, letzterer in S. der Stadt, daher zerstörende Erdbeben * in den gesegnetsten Erdstrichen z. B. um Quito, wo feit Selten Erdbeschr. I. 17. Aufl. S