Naturgeschichte. Insekten. 113 Königin, die man auch den Weisel nennt. Diese legt die Eier in die Wachszellen, woraus die jungen Bienen entstehen, die, wenn sie einen Weisel haben und sehr zahlreich sind, ausziehen. Dieser Schwarm bildet dann einen neuen Bienenstock. Wie wunderbar, wie regelmäßig ist der Bau der Wachszellen! Wie wunder¬ bar, daß diese kleinen Geschöpfe das Wachs zubereiten und den Honig finden können. Wie verwahren sic die angefüllten Zellen, vertheidigen sich gegen Raubbienen und andere Feinde und schaffen heraus, was nicht in den Stock gehört! Es sind schändliche Men¬ schen, welche den Honig stehlen, dabei wol gar die Bienen tödten und ihren Bau mit räuberischer Hand zerstören. §. 55. Der Seidenwurm und einige andere Insekten. 143 Die Seidenraupe, fuhr der Vater fort, kommt von einem besondern Schmetterlinge her, der Eier legt, welche erst Maden, dann schwarze Raupen werden, und sich in ein seidenartiges Ge¬ winnst einweben, das aus ihnen selbst herkommt. Wenn sie sich ganz eingesponnen haben, so werden sie getödtet, und von einer solchen Puppe, die man Cocon nennt, können mehr als 100 Ellen Seide abgewunden werden. Einen Theil solcher Puppen erhält man lebendig, woraus Schmetterlinge kriechen, die dann wieder Eier legen. Der Seidenbau ist sehr einträglich, aber er erfordert viele Sorgfalt. Die Raupen fressen Maulbeerblätter und in den Zimmern, wo man sie unterhält, muß es immer mäßig warm und sehr reinlich sein. Diese nützlichen Thiere sind nach deni Jahre 500 aus Asien nach Europa gebracht worden. Die Krebse, die zu den Insekten gehören, eßt Ihr gern. Der große Seekrebs ist fast eineElle lang und könnte Euch mit seinen Scheeren leicht Hände und Füße abkneipen; aber sein Fleisch ist zähe und nicht sehr schmackhaft. Es ist sehr unrecht, wenn man Krebse zum Essen nimmt, die Eier haben, woraus so viele junge Krebse gekrochen wären; unrecht, wenn man nicht beim Kochen die Krebse in heißes Wasser thut, sondern sie in kajtem Wasser allmählig sieden und dadurch qualvoll sterben läßt. Von den spanischen Fliegen wird ein nützliches Pflaster zube¬ reitet. Das zieht aber schmerzliche Blasen, sagte Sophie, die es aus Erfahrung wußte. Und doch, antwortete der Vater, dankst Du es dem Arzt, daß er es so anordnete, da Deine Gesundheit sehr dadurch gewonnen hat. Von einer Art Insekten, die man Cochenille oder Kermes nennt, kommt die schönste rothe Farbe, der Scharlach. Wollt 8