89 Fürst en, d. i. solchen, die von keiner höhern Macht abhängig sind, unterwerfen. Sie werden zwar fortwährend als Fürsten anerkannt, haben große Vorrechte, ordnen die Behörden ihrer Länder selbst an, und lassen das Recht in ihrem Namen sprechen; aber sie sind den all¬ gemeinen Landesgesetzen des Staates, wozu ihre Besitzungen gezogen sind, unterworfen, können nicht mehr über Krieg und Frieden ent¬ scheiden, keine Heere halten, keine Steuern auflegen, und keine Gesetze geben. Sie besitzen zusammen ein Gebiet von 485 Quadratmeilen. Man nennt sie M e d i a t i si r r e. V. Kurze Beschreibung der deutschen Bundes¬ staaten. 1. Die deutschen Besitzungen des Kaisers von Ostreich. Diese gränzen im Norden an Sachsen, Preußen und Polen; im Osten an Gallizien und Ungarn; im Suden an Kroatien, Dal¬ matien, Italien und das adriatische Meer; im Westen an die Schweiz und Barern; sie enthalten 3500 Q- M. und 10 Mist. katho¬ lische Einwohner. Der Boden ist' gröstentheils gebirgig mit frucht¬ baren Thälern und Hügelebenen. , Die Hauptgebirge sind: die Alpen mit dem 14,400 Fuß hohen Orte los und dem 11,500 F. hohen Gros gl ockne r, die S ud e te n, der b ö h m er Wald, das Erz¬ gebirge, die Karpathen und das mährische Gebirge. — Seine Hauptgewässcr sind: 1) das ad ria tische Meer; 2) die Donau mit dem Inn, der Mur, der Drau, dem Glan, der Sau, Laibach, March u. Schwarza; 3) die Etsch mit der Eisack; 4) die Elbe mit der Moldau; 5) die Oder mit der Oppa und Neisse. — Die vorzüglichsten Produkte sind: Ge- traide, Obst, Wein; Rinder, Schafe, Wild, Gemsen, Baren, Luchse, Fasanen, Seidenraupen; Gold, Eisen, Kupfer, Zinn, Blei, Queckßlber, Salz, Steinkohlen, Edelsteine, Mineralwasser. Die Hauptstadt ist Wien a. d. Donau mit 276,000 Einwohner, zugleich auch die Residenz des Kaisersund eine Universität. Andere merkwürdige Städte sind: 1) Um ZLr?her;ogthum Oestreich: Jp6 a. d. Donau mit Schmelztiegelfabr.; Krems a. d. Donau-mit 2000 E. und Fahr.; Lin; a. d. Donau mit 18,000 E. mit Fabr. und Messen; die Fabrik - und Handelsstadt Steier a. d. Ems mit 9000 Einwohner und Salzbur g a. d. Salza mit 1 {,000 E, ; H allein mit einem wichtigen Salzwerk. — 2) Im D er? üg - thum Kteiermartz: Grätz a. d. Mur, Haupt-, Univ.- und Fa¬ brikstadt mit 36,000 E. ; M a r b u r g an der Trau mit 4,400 Einwoh¬ ner. — 3) Im Ntinigreich Lllyrien: die Hauptstadt Laibach a. d. Laibach mit 12,000 E.; Idrra mit 5000 C. und mit Quccksil-