82 14. Der Marienkäfer, Marienschäfchen, Siebenpunkt, Sonnenkäfer, ein niedliches Thierchen, hat 7 schwarze Punkte auf seinen rothen Flügeldecken und thut als Larve den Blattläu¬ sen großen Schaden. >5. Der Mehlkäfer, schwarzbraun und überall, wo sich viel Mehl befindet, dient als Larve unter dem Namen Mehlwurm den Nachtigallen zum Futter. 16. Der Pflaster- oder Blasenkäfer, spanische Fliege, grün, auf Flieder und Eschen, wird zu blasenziehenden Pflastern benutzt. 17. Der Bockkäfer, Holzbock, Singekäfer oder Schrö¬ ter, graubraun, hat sehr lange Fühlhörner, lebt als Larve im Holze und heißt dann Holzwurm. 18. Der Spießbock wird r/2" lang, 1J2n breit und hat 4" lange Fühlhörner. Bei dem Sägeschröter sind die Fühlhörner sägeförmig. 16. Der Gold-Laufkäfer hat unter den schönen goldgrü¬ nen Flügeldecken gar keine Hinterflügel und kann daher bloß lau¬ fen. Er vertilgt viele schädliche Insekten. 20. Der Schnellkäfer, Springkäfer oder Schmidt schnellt sich, auf den Rücken gelegt, in die Höhe, um auf die Füße zu kommen, weil er sich nicht umdrehen kann. 21. Der Speckkäfer, 7s" lang, schwarz, die vordere Hälfte der Flügeldecken grau mit schwarzen Pünktchen, stellt dem trocke¬ nen Fleische nach und schadet daher den Thiersammlungen. 22. Der Pelzkäfer, kleiner, schwarz, auf jeder Decke ein weißer Punkt, thut als Larve dem Pelzwerk großen Schaden. 23. Der Trotzkopf, ein kleines, schwarzbraunes Käferchen, dessen Larve in Holz und Bücher Löcher frißt, stellt sich todt, wenn man ihn berührt. 24. Der Oelkäfer oder Maiwurm, schwarzblau, metallisch glänzend, sehr weich, hat einen dicken Hinterleib und kurze Flü¬ geldecken. Er giebt einen ölichten, scharfen Saft von sich und wird gegen den Biß toller Hunde angewendet. 25. Der Bombardirkäfer spritzt seinen Feinden einen ähn¬ lichen Saft entgegen. 26. Die Wasserkäfer, nämlich der große braunschwarze und der gelbgerandete, können sehr schnell schwimmen und nähren sich von den Larven anderer Wasserinsekten. 27. Der Herkuleskäfer, 3" lang, findet sich in Südamerika, wo er von Baumsaft lebt. 8- 51. 2. Ordnung. Halbkäfer. (Kdrft. I. S. 293.) Die Halbkäfer haben pergamentartkge Vorderflügel; die Hinterflügel fallen sich der Länge nach oder kreuzen sich. Die