431 zirkelrund, wie Kopernikus annahm, sondern sie sind elliptisch, d. h. ei- oder länglichrund. Johann Keppler, ein Deutscher, geb. 27. Dezember 1571, war es, dessen großem, gewaltig forschendem Geiste es gelang, nach den sorgfältigsten Beobachtungen und scharfsinnig¬ sten Berechnungen, die elliptischen Bahnen der Planeten unzweifelhaft darzustellen. Erst dadurch wurde es nunmehr den Astronomen möglich, die Umlaufszeit der Planeten um die Sonne genau bis auf die Sekunde zu bestimmen; und erst dadurch war man in den Stand gesetzt, deutlich und klar zu zeigen, wie die vier Jahreszeiten aus unserer Erde entstehen. Die Planeten kann man mit bloßen Augen nicht alle sehen. Sie leuchten mit einem sanften, mondartigen Lichte, wodurch sie sich von den Fixsternen unterscheiden, die ein mehr funkelndes, sonnenartiges, blitzendes Licht uns zusenden. Die Fixsterne erscheinen uns immer in derselben Stellung zu einander; die Planeten dagegen bewegen sich auf eine nach wenigen Tagen oder Wochen am Himmel merkliche Weise. Wir sehen sie nie tief im Norden oder Süden, sondern immer im Thierkreis, unter jenem Sternengürtel also, den Sonne und Mond, von der Erde aus gesehen, durchlaufen. Nach der Reihenfolge ihrer Entfernung von der Sonne theilt man die Planeten gewöhnlich in drei Hauptklassen oder Gruppen ein. Sie folgen von der Sonne aus so aufeinander: I. Erste (untere) Gruppe: Die vier mittelgroßen Planeten. Merkur, Venus, Erde. Mars. 1. Der Merkur ist in mittlerer Entfernung 8 Millionen Meilen von der Sonne entfernt. Nur zuweilen wird er von einem guten Auge in der Zeit der späten Abenddämmerung im Westen oder in den Frühstunden vor Sonnen¬ aufgang im Osten als ein zwar kleiner, aber sehr hellwcißer Stern gesehen. Zu seiner Bewegung um sich selbst braucht er, wie die Erde, etwa 24 Stunden; da¬ gegen durchläuft er seine Bahn um die Sonne in nahe an 88 Tagen. Der Durchmesser des Merkur beträgt nur 600 Meilen. 2. Die Venus oder der Morgen- und Abendstern mit seinem hell¬ strahlenden Lichte, ist nur in den Morgen- und Abendstunden sichtbar. Die Venus, 15 Millionen Meilen von der Sonne entfernt, vollendet ihren Umlauf um dieselbe in 225 Tagen und dreht sich in 23 Stunden 20 Minuten einmal um ihre Achse. Sie ist nur ein wenig kleiner als unsere Erde; denn während der Durchmesser unserer Erde 1720 Meilen hält, beträgt der der Venus 1715 Meilen. 3. Die Erde steht 21 Millionen Meilen von der Sonne ab und voll¬ endet ihren Lauf um die Sonne in 365 Tagen 5 Stunden 48 Minuten und 48 Sekunden. Diesen Zeitabschnitt nennen wir ein Jahr. Die 5 Stunden 48 Minuten und 48 Sekunden machen aber alle vier Jahre wieder ziemlich 24 Stunden aus; daher wird jedem vierten Jahre ein Tag eingeschoben oder eingeschaltet, und ein solches Jahr, das dann natürlich 366 Tage hat, wird Schaltjahr genannt. Der Schalttag wird stets am 24. des Monats Februar eingeschaltet, folglich zählt dann dieser Monat statt 28 Tage deren 29. Wenn man wissen will, welches Jahr ein Schaltjahr sei, so darf man nur mit 4 in die betreffende Jahreszahl dividiren; bleibt bei der Division kein Nest, so ist das Jahr ein Schaltjahr; bleibt aber ein Rest, so zeigt die Restzahl an, wie viele Jahre nach dem letzten Schaltjahre verflossen sind. — (Schlaget jetzt Seite 420 auf und leset noch einmal, was wir dort bereits von der „Sonne und der Erde" kennen gelernt haben.)