138 — von den Pflanzen ausgehen, bei schneller Erkältung der Luft vor Sonnenaufgang in Tröpfchen zusammenfließen, und sich an andere Körper anhängen. Der Thau erquickt die Pflan- zen, die von der Sonnenwärme am Tag über ermattet sind. Der Nebel entsteht eben so wie der Thau. Er zeigt sich vorzüglich des Morgens und des Abends in solchen Jahreszeiten, wo es am Tage warm und des Nachtö kalt ist. Die Sonne löst viele Dünste auf. Sobald sie dann untergeht, so kann die kalte Luft die aufgelösten Dünste nicht mehr aufgelöst erhalten und sie werden als Nebel sichtbar. Die fernen Wafferbläschen, aus welchen der Ne¬ bel besteht, sind von gleicher Schwere mit der untern Luft, Daher sie auch in dieser schweben. Ist die Luft kalt, so vereinigen sich diese Wasserbläschen zu Tropfen und fallen zur Erde nieder; wird aber die Luft warmer, so wird der Nebel so stark auseinander gedehnt, daß er in die Höhe steigt. Daher werden die Nebel durch die Sonnenstrahlen so bald zerstreut. Die Wolken sind versammelte wässerige Dünste, wel¬ che in Gestalt der Nebel oder in unsichtbaren kleinen Theil- chen in die Höhe gestiegen sind, und in der Luft herumschwe¬ ben. Sie stehen hoch oder nieder, nachdem sie gegen die Luft leichter oder schwerer sind. Sie werden vom Winde hin- und hergetrieben. Die Wolken mäßigen die Sonnenhitze und tragen das Wasser von einer Gegend in die andere. Der Regen entsteht, wenn die Dünste, die als Wolken in der Luft schweben, als Tropfen zusammenfließen und we¬ gen ihrer Schwere herunterfallen. Dieses Zusammenfließen kann durch Wärme, Kälte, Winde und die Erschütterung Des Donners befördert werden. Eö gibt verschiedene Arten Des Regens: der Staubregen, wenn die Tropfen ganz fein wie Staub sind; der Strichregen, der von einer schnell vor¬ überziehenden Wolke herabfällt; Landregen, wenn eine große Gegend mit anhaltenden Regenwolken überzogen ist; Platz¬ regen, wenn sehr große Tropfen ungestümm und in großer Menge herunterfallen; Wolkenbruch, wenn die Wolken sich plötzlich in Wasser ausiöftn, in kurzer Zeit herabstürzen und