342 Dritte Abtheilung. Erdbeschreibung und Weltgeschichte. Erster Abschnitt. Erdbeschreibung. I Die Heimath. 1. Die Erde, auf der wir wohnen, ist nicht die Welt, son¬ dern nur ein Theil der Welt, ein Punkt im Weltall. Sie ist einer von den zahllosen Weltkörpern, die im unermeßlichen Weltraum frei schweben; sie ist ein Stern unter den Millionen Sternen, die nach ewigen Gesetzen immer auf's Neue ihre alten Bahnen durchlaufen. Der Erdkörper besteht aus festem Lande, aus Bergen, Thälern und Ebenen und aus Wasser, aus Bächen, Flüssen und Meeren. In ihrem Schooße birgt die Erde nützliche Mineralien, Metalle und Steine; auf ihrer Oberfläche aber spendet sie Gewächse und Früchte aller Art. Kleine und große Thiere ohne Zahl sind in die verschie¬ denen Erdstriche vertheilt und erfüllen den Erdboden, das Wasser und die Luft. In dem Lustkreis, der die Erde umgibt, zeigen sich von Zeit zu Zeit mannigfache und wunderbare Erscheinungen, Ge¬ witter, Regen, Regenbogen, Thau, Reif, Hagel, Schnee, Wind und Sturm. Uebcrall, wohin wir unsere Blicke wenden, finden wir zahlreiche Beweise der göttlichen Allmacht, Weisheit und Güte. 2. Die Erde hat Gott zum Wohnsitz des Menschengeschlechts ausgewählt. Der Mensch, das Ebenbild Gottes, die Krone der irdischen Schöpfung, die Welt im Kleinen, soll auf der Erde woh¬ nen und hier erzogen werden für den Himmel. Die Erde ist sonach der Wohnplatz, die Heimath, das Erziehungshaus der Menschen, die Vorschule des Himmels. Aus dem Staub der Erde ist der Men¬ schenleib gebildet worden und in Staub wird er wieder zerfallen; die Erde ist die gemeinsame Mutter der Menschen. — Man kann daher mit Recht von jedem verständigen Menschen verlangen, daß er die Erde, diese Stätte unserer Geburt, diesen Schauplatz unseres Daseins und Wirkens, die Erde, welche der herrlichen Werke Gottes so viele aufzuweisen hat, kennen lerne. Eine solche Kenntniß ver¬ schafft uns die Erdbeschreibung. Die Erdbeschreibung, Erd¬ kunde oder Geographie ist ein Unterricht über die Erde über¬ haupt und insbesondere über die Oberfläche, Erzeugnisse, Völker und deren Wohnorte.