486 Y. Zugabe: Dialektdichtungen. 3. Der fegt: „ Wos mechst denn, dummerBue, Js denn ictz Zwetschgezeit? Siehst nit, daß kam droube hängt?" — Doe hob i freili nit drou denkt, Jh woer halt nit sou g'scheid. 4. Jez bin ih älter, gräeßer ah. Und g'scheider, söge d' Leut; Und hob' doch g'schüttelt, o wie oft, Oun läere Baame und hob g'hofft, Hob glabt, 's wär' Zwetschgezeit. 5. Und heut noch läßt der guete Mou Mir manichmoel ka Rue; Es is mer oft, wenn i was thoe, Als stund' der Lockebüttner doe Und söget': Dummer Bue! 6. Und sou wird's Manche a wie mir Scho gange sei und gähe: Oft denkt mer: halt, des thuest, des mechst! Alla, es is grod wie verhext. Die Zwetschge sin noch gräe. 7. Und wenn mer'sch recht beim Licht betracht, Wer is noe schuldi drou? Entweder hat mer d' Zeit verpaßt, Oft ah die Sach verkehrt oug'faßt, Daß jo nix werde kou. 8. Wenn's Lockebüttner gebe thäet Recht viel, des wär halt g'scheid: Noe findet' mer a 's rechte Wort, Und thät' sei Sach oun rechte Ort Und ah zur rechte Zeit. 9. Jez merkt euch's, was i g'sogt hob' grod. Und gäehnt ihr noechher Ham, Macht euch oun's Schnupftuech g'schwind an Knoupf; Meintwege schüttelt mit'n Koupf, Nur oun kan leere Bam. 121. Eibelstadt. Bon F. I. Freiholz. (Würzburger Mundart.) „No, Bärbele, was eilst denn so Mit deiner schwere Kötze? Es helt jo grad e Wage do, Do kannst di ausi setze; 4 Die Annemie fehrt a no mit, Un lieber fahr' i Schritt for Schritt Als daß mit meine müde Bee I do den weite Weg no geh. 8 I ha a schöne G'schichtli ghört. Die will i der verzehl; Denn wenn mer so minanner fehrt, Derf's nit am Plaudern fehl. 12 Doch ehr' als i die Leut' ausricht', Verzehl' i der e annre G'schicht. Du weßt, daß unner neue Stadt No nit emol en Name hat. 16 Mer Hamm uns all minanner b'sunne, Un kens hat no was getlis g'funne Un hat a ens emol was g'sagt So hamm's die annre ausgelacht; 20 'S is for die schöne Stadt nor Schad', Daß sie ken schöne Name hat." „„Ei wel e Stadt!"" fengt's Bärbele a, „„Ihr bräucht euch aufzeblase, 24 Do denkt ke Mensch mei Lätti dra, Des Nest e Stadt ze haße. Ihr meent vielleicht weil's Mauern hat Un Thörm' auf alle Seite, — 28 Des kann doch wärtli no ke Stadt, Ihr Eselsköpf, bedeute. Ihr wollt halt immer obe naus, EiweleStadt! do werd nix draus!"" 32 „Jetz weß i, wie mer's Hetze kann," Fengt auf emol e Annre an, „So wie's es Bärbele g'heße hat, So heße mir's a: Ei wel e Stadt! 36 Mer woll'ne scho die Gritz vertreib, Der Spottnam' soll 'ne immer bleib!" Es senn schon mehr als hunnert Johr Seit die G'schicht ging bei Wörzburg vor; 40 Doch seit der Zeit im Frankeland Werd Eibelstadt der Ort benannt; Wenn er ah Thörm und Mauern hat, Helt'n ke Mensch no for e Stadt. 44 122. Der Hirt von Oggersheim. Von Ludwig Schandein. (Pfälzer Mundart.) 1. Mit Schrecke em noch heut gedenkt Der dreißigjährig Krieg; Do Word gemordt, gebrennt, gesengt, Segar noch nochem Sieg. Vun viele Feind' war doch derwüscht Das Diebschor, die Spanjole: Wollt' das die Palz mit lauter Lischt Als Morgenimbß sich hole.