IO der sinnlichen Wahrnehmung und Erfahrung läßt sich demnach entweder als ein Vor Hände «seyn im Raum, oder als ein Geschehenes in der A eit betrachten: ein Unterschied, welcher zugleich eine zwiefache Art der formellen Bearbeitung und wis¬ senschaftlichen Darstellung aller historischen Erkenntnisse begrün¬ det, welche entweder Beschreibung oder Erzählung ist. §. 5. Beschreibung ist die Angabe so vielerund solcher Merk¬ mahle eines Gegenstandes, wodurch eine deutliche Vorstellung von demselben entsteht, oder die Darstellung von etwas Vor¬ handenen nach seinen Verhältnissen im Raum (Coexistirenden), um es deutlich zu machen. Erzählung, die Darstellung von etwas Geschehenen nach seinen Verhältnissen in der Zeit (Successiven) durch Rede oder Schrift, oder die Mittheilung einer (moralischen oder physischen) Begebenheit. §. 6. Hiernach zerfällt das Gebiet des historischen Wissens in zwei Hauptfelder, in die beschreibenden und in die erzählenden Wissenschaften. §. 7. Zu den beschreiben den historischen Wissenschaften gehören: 1. Die allgemeineNaturbeschreibung (Kosmogra- phle, Uranygraphie). Bearbeitet von Herschel und Bode. 2. Die Geographie (mathemat., phys. polit.). Vergl. den zweiten Theil dieses Werks. 3. Die Ethnographie; Beschreibung der Völker nach ihrem physischen Organismus — ihrer körperlichen Beschaffen¬ heit, Lebensart, Ausbreitung, Vermischung und den davon ab¬ hängigen Verhältnissen ihrer gesammten Oekonomie und Kultur, abgesehen von der historischen Form ihres staatsbürgerlichen Lebens. Bearbeitet von Zimmermann und Humbold. 4. DieStatistik: Staatenkunde oder Staatenbeschreibung, die Beschreibung der gegenwärtigen politischen Form der Staa¬ ten nach ihren äußern und innern Verhältnissen. Seit Achen¬ wall (v. 50I.) durch Schlözer, Meusel und Hassel zu einer selbstständigen Wissenschaft erhoben. Vergl. Teoria Sta- tistices von Klotz. 3. Die besondere oder spezielle Naturbeschrei¬ bung, oder die Beschreibung der Naturprodukte (Naturalien) der unorgànischen und organischen Naturkörper. A, Mineralienkunde: *) Oryktognosie; Fossilien-Kunde. /3) Geognosie: die Wissenschaft von der Beschaffenheit