38 Ostindien, neben dem unweit größern Landhandel nach den Ha¬ fen des schwarzen und mittelländischen Meeres, bestand und blühete: so wurden doch, von jener Zeit an, die bisherigen innern Handelswege deS mittleren Asiens mit Gewalt nach den südlichen Küstenländern zu gedrängt, deren Städte zu Sta¬ pelplätzen der Waaren des Orients emporstiegen, von wo sie die Europäer auf eigenen Schiffen abholten. Bevor aber diese wichtige Veränderung, dieser Umschlag und Umschwung der alten Handelsverhältnisse eintrat, und ehe die persischen und mongolischen Throne durch die Einfälle und Verheerungen der Türken, der Seils und Maratten seit dem i3. Jahrhundert gestürzt und die blühendsten Länder an den Ufern des Euphrat und Indus in Einöden umgeschaffen wur¬ den, da waren die Haupthandelslandcr und Hauptstapelplätze der orientalischen Natur- und Kunsterzeugnisse 1) Indien, theils wegen der Mannigfaltigkeit seiner Produkte, durch die es ein Asien im Kleinen zu seyn scheint, theils wegen der Eigenthümlichkeit derselben — vorzüglich in den Gewürzen, in Baumwolle und Seide. — Daher der Ver¬ kehr mit Indien seit Jahrhunderten, der Reichthum seiner Be¬ wohner, der Ruf von seinen Schätzen — das lockende Ziel der Eroberungs-Politik von Alexander bis auf unsere Zeiten — daher sein noch unermeßner Einfluß auf die zu bildende und gebildete Welt. 2) Die Lander am Euphrat und Tigris, vorzüglich Ba¬ bylonien, das von jeher der Stapelplatz der Waaren für das ganze westliche Asien, und dadurch zugleich für Vorder-Asien und Europa war. 3) Baktra und Marakanda — oder die jetzige große Bu¬ charei— waren die Niederlagen der Waaren für das nördl.Asien, und zugleich die Marktplätze für die Horden des mittleren und nördl. Asiens. Hier stießen die Karavanen auS China, Tibet, Indien u. si w. zusammen; hier war das Land der Passagen, die große Völkerfuhrt. — Vergl. Ritters Erdkunde II. Th. 4) Die Küstenländer des Mittelmeers endlich — Phöni- zien und Vorder-Asien, waren die natürlichen Stapelplätze der asiatischen Waaren übers Meer nach Europa und Afrika, so wie ihre Bewohner —- die seefahrenden Tyrier und Griechen — die Zwischenhändler dreier Erdtheile — in einer Reihe von Städten von der byzantinischen Meerenge bis zu den Grenzen Aegyptens — und daher auch die reichsten Partikuliers — die Amsterdamer und Londoner Großhändler — der alten Welt.