XX 2. Sprichwörter. - -> 3. Denksprüche, Sittenregeln und kluge Reden weiser Seite 261 Menschen. « - Zweiter Abschnitt. Gebete und Lieder. 264 1. Morgengebct. - x 270 2. Abendgebet. - t __ 271 Z. Gebet vor den Lehrstunden. t — 272 4- Gebet nach den Lehrstunden. s :_ 273 5. Gebet bei derCensur. - __ 274 6. Gebet am Weihnachtsfeste. f .— 275 7. Gebet am Charfreitage. t — 276 8. Gebet am Osterfeste. - s — 277 9. Gebet am Psingstfcste. - — 278 10. Gebet am Geburtstage. e — 279 11. Das Gebet des Herrn. - — 280 12. Lob Gottes. - s — 281 13. Gottes Größe. - - — 282 14- Lob der Güte Gottes. - - — 283 15. Gottes Güte. - t •— 284 16. Lob der Arbeit. - - .— 285 17. Redlichkeit. - - — 286 18. Morgengesang. « - — 287 19. Morgengebct. - - — 287 20. Schulgebet am Morgen. * •— 288 21. Abendgebet. - - •— 288 22- Am Abend. - * — 289 23- Zwei Gebete vor dem Essen. - — 28y 24. Gebet nach dem Essen. - — 290 25. Gesang nach der Arbeit. - — 290 26. Vier Schulgebete - - — 291 27. Festgesang. - t -— 293 28. Beim Beschluß eines halchahrrgen Lehrgangs, — 293 29. Der Frühling. - - — 294 30. Der Sommer. - - — 295 3l. DerHerbst. - - — 296 32. Der Winter. - - — 296 33. Vaterlandslied. - - — 297 34. Die Arbeitsstube. - - — 293 35. Nähelied. . - - — 300 36. Gesang auf König und Vaterland. - ■— 301 37. Für den König (Fürsten). - Dritter Abschnitt. Verwischte Gedichte. 303 1. Frühlingsliedchen. - ^ - — 305 2. Der Rosenstock. - - — 305 3. Die Fliege und die Biene. - — 306 4. Der großmüthige Erretter. - — 306 5. Das milchweiße Mäuschen. * 307